Kategorien
Gedanken zum Sonntag

17. Sonntag nach Trinitatis

Predigt zum 17. Sonntag nach Trinitatis, 9. Oktober 2022

Jesaja 49, 1-6: Hört mir zu, ihr Bewohner der Inseln! Gebt acht, ihr Völker in der Ferne! Der Herr hat mich in seinen Dienst gerufen, als ich noch im Mutterleib war. Schon im Schoß meiner Mutter hat er mir meinen Namen gegeben. Er hat mir Worte in den Mund gelegt, so scharf wie ein Schwert. Versteckt in seiner Hand, hat er mich bereitgehalten. Wie einen spitzen Pfeil hat er mich in seinem Köcher aufbewahrt. Er sagte zu mir: »Du bist mein Knecht. Du trägst den Namen ›Israel‹. Durch dich will ich zeigen, wie herrlich ich bin.« Ich aber sagte: »Ich habe mich vergeblich bemüht, für nichts und wieder nichts meine Kraft vertan. Doch der Herr verhilft mir zu meinem Recht, mein Gott wird mich belohnen.« Ja, der Herr hat mich schon im Mutterleib zu seinem Knecht gemacht. Ich sollte Jakob zu ihm zurückführen und ganz Israel bei ihm versammeln. So wichtig war ich in seinen Augen, mein Gott gab mir die Kraft dazu. Und jetzt sagt er: »Ja, du bist mein Knecht. Du sollst die Stämme Jakobs wieder zusammenbringen und die Überlebenden Israels zurückführen. Aber das ist mir zu wenig: Ich mache dich auch zu einem Licht für die Völker. Bis ans Ende der Erde reicht meine Rettung.«

Liebe Mitchristen!

Beim Heuberg- Erlebnis- Tag vor zwei Wochen hörte man in Wehingen immer wieder das Martinshorn der Feuerwehr. Aber nicht weil, ein Feuerwehr- Einsatz gewesen wäre. Stattdessen saßen da mit leuchtenden Augen Kinder im Feuerwehrauto. Für viele war das das Größte, dort einmal mitfahren zu dürfen mit den Feuerwehrleuten. Kein Wunder, dass viele Kinder sagen: „Wenn ich mal groß bin, dann werde ich Feuerwehrmann.“ Was werde ich mal, wenn ich groß bin? Für Kinder ist die Antwort auf diese Frage oft ganz einfach. Später, wenn sie als Jugendliche dann wirklich vor dieser Entscheidung stehen, da ist die Antwort oft nicht mehr so leicht. Ich sehe es an meinem 17jährigen Sohn, der im nächsten Jahr mit der Schule fertig sein wird. In welche Richtung möchte ich gehen, was will ich später mal machen? Da gibt es Vieles, was ihn interessieren würde. Aber man kann eben nicht alles machen, sondern nur eines davon. Man muss sich entscheiden. Eine solche Entscheidung zu treffen, ist einfacher, wenn man mit Jemandem darüber reden kann. Und so fragt mich mein Sohn um Rat: „Was soll ich nach der Schule mal machen?“

Was soll ich werden, welchen Beruf soll ich ergreifen? Was würden Sie, liebe Tauffamilien ihren Kindern später einmal raten? Was würden Sie ihnen wünschen? „Wenn ich mal groß bin, dann werde ich Feuerwehrmann,“ sagen viele Kinder – voller Überzeugung und ohne jeden Zweifel. Und manchmal ist ihr Berufswunsch auch ein anderer. Manchmal ist es z. B. einfach der Beruf der Eltern. Denn die Eltern sind das Vorbild für die Kinder. Gibt es Menschen, bei denen schon von klein auf klar ist, welchen Beruf sie später ergreifen? Ja, Mancher bleibt tatsächlich bei dem Berufswunsch, den er schon von Kindertagen an hatte. „Das passt wirklich zu dir. Du bist wirklich der geborene Feuerwehrmann,“ sagen wir dann zu einem solchen Menschen.

In unserem Predigttext lesen wir von einem Menschen, bei dem von Anfang an klar war, welchen Beruf er ergreifen würde. Gott hat ihn dazu berufen, sein Prophet zu sein, vom ersten Anfang seines Lebens an. Dieser Mann hieß Jesaja- genauso wie ein großer und bekannter Prophet, der einige hundert Jahre vor ihm gelebt hatte, und von dem die Bibel auch berichtet. Aber die Zeiten hatten sich geändert seither. Nichts war mehr so wie damals. Es stand sozusagen kein Stein mehr auf dem anderen. Jerusalem war zerstört, auch der Tempel war kaputt. Die Oberschicht war in ein fremdes, fernes Land verschleppt worden. Dort in Babylon lebten sie nun im Exil.

Wie ist das, wenn man alles hinter sich lassen muss? Wenn die Heimat vom Krieg zerstört ist und man in der Fremde leben muss? Ich denke an die Menschen aus der Ukraine, die in unserem Land Zuflucht suchen. Wie schwer muss das für sie sein. Was bleibt, wenn das vertraute Umfeld, in dem man sich sicher und geborgen gefühlt hat, auf einmal nicht mehr da ist? Bei den Israeliten waren es die Geschichten, die sie sich erzählt hatten. Geschichten von Gott, der ihren Vorfahren geholfen hat. Der ihr Elend angesehen hat und sie aus der Sklaverei in Ägypten herausgeführt hat in ein gutes Land. Dort in der Fremde in Babylon haben die Israeliten in ihrer Not Trost und Halt in ihrem Glauben gefunden. Sie haben viel mehr über Gott nachgedacht als je zuvor. Dadurch haben sie neue Antworten auf wichtige Fragen gefunden- Antworten, die auch für uns heute bedeutsam sind: Ja, sie waren aus der Heimat vertrieben worden. Aber das bedeutete nicht, dass Gott sie vergessen hatte oder dass es Gott gar nicht gibt. Gott war da, auch in der Fremde. Und auch diese schwere Zeit des Exils in Babylon gehörte zu Gottes unerforschlichem Willen. Auch das Exil war Gottes Wille. Das war eine gewagte Behauptung. Aber diese gewagte Behauptung hat den Israeliten damals geholfen in ihrer schwierigen Situation. Diese Behauptung hat ihnen die Augen dafür geöffnet, wo sie selber Mitschuld an dieser Katastrophe hatten. So sind die Menschen damals gerade durch ihre schwierige Lage ganz neu zum Glauben an Gott gekommen. Denn sie haben es erlebt: Gott liebt Israel weiterhin.

Gott liebt uns – auch wenn die äußeren Umstände schwierig sind. Gott liebt uns- auch wenn wir selbst nichts dazu beitragen können, weil wir zu klein oder zu schwach oder einfach hilflos sind. Ja, Gott liebt uns- vom allerersten Anfang unseres Lebens an, als noch kein Mensch von uns wusste: „Der Herr hat mich in seinen Dienst gerufen, als ich noch im Mutterleib war. Schon im Schoß meiner Mutter hat er mir meinen Namen gegeben.“ So sagt es der zweite Jesaja in unserem Predigttext. Einen Beruf hat Gott ihm vom allerersten Anfang seines Lebens an gegeben: Den Beruf des Propheten. Gottes Knecht sollte er sein. Damals war das eine Ehrenbezeichnung. Der Knecht des Königs war ein sehr wichtiger Mann. Er war der Minister des Königs. So sollte Jesaja als Knecht Gottes den Menschen von Gott erzählen. Er sollte sie darauf hinweisen, was Gottes Wille ist. Wie sie ihr Leben führen sollten, damit es ein gutes Leben wird, vor Gott und den Menschen. Und er sollte in seinem Volk die Hoffnung wachhalten – die Hoffnung, dass sie nicht von Gott verlassen sind, trotz aller äußeren Not. Und mehr noch: Das was, der Prophet Jesaja sagt, gilt nicht nur für die Israeliten damals. Nein, es gilt für alle Welt. Es gilt auch für uns heute: „Ich mache dich auch zu einem Licht für die Völker. Bis ans Ende der Erde reicht meine Rettung.“ So sagt es Gott.

Gott hat dem zweiten Jesaja einen Beruf gegeben, eine Berufung. Beruf und Berufung, diese beiden Wörter gehören zusammen. Wozu sind wir berufen? Wir sind alle keine Propheten, zu denen Gott so unmittelbar und eindringlich spricht wie zu diesem Jesaja. Wir sind auch nicht so wortgewaltig wie dieser Mann. Anders als er haben wir nicht immer die scharf geschliffenen Worte, die den Nagel genau auf den Kopf treffen und die Herzen der Menschen bewegen können. Unsere Worte sind nicht immer wie der Pfeil, der ins Schwarze trifft. Manchmal gehen sie auch am Ziel vorbei oder laufen ins Leere. Und manchmal sind wir auch einfach nur müde und denken: Es bringt doch alles nichts, was ich mache. Diese Erfahrung hat Jesaja allerdings auch machen müssen – dass er den Eindruck hat: „Ich habe mich vergeblich bemüht.“ Aber: So wie Jesaja haben wir eine Berufung von Gott, einen Beruf. Etwas, wozu Gott uns die Begabung und die Fähigkeit geschenkt hat. Etwas, womit wir uns nützlich machen und unsere Welt ein klein wenig besser machen können. Wenn wir diese unsere Berufung leben, dann ist das ein Dienst an Gott und an den Menschen. Es ist also im ganz wörtlichen Sinn ein Gottesdienst. So hat das auch Martin Luther gesehen. Wenn die Magd im Stall die Kuh melkt, wenn die Mutter zuhause dem Kind die Windeln wechselt, dann ist das alles genauso ein Gottesdienst, wie wenn der Priester in der Kirche eine Messe feiert. So sagt Martin Luther.

Was ist unser Beruf, unsere Berufung? Und was werden unsere Kinder später einmal werden? Ein Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau? Vielleicht wird es auch etwas ganz Anderes sein. Aber ich wünsche es unseren Kindern und ich wünsche es uns allen: Dass wir ein offenes Ohr haben für Gottes Stimme in unserem Leben. Dass wir die Berufungen und Begabungen, die Gott uns schenkt, leben können zum Wohl der Menschen und zur Ehre Gottes. Und dass wir, wenn wir mal frustriert sind oder durch schwere Zeiten gehen müssen, uns immer festhalten können an Gottes Versprechen: „Bis ans Ende der Erde reicht meine Rettung.“

Ihre Pfarrerin Dr. Dorothee Kommer

Kategorien
Gedanken zum Sonntag

14. Sonntag nach Trinitatis

An jenem Tag werdet ihr sagen: „Lobt den HERRN und preist seinen herrlichen Namen! Erzählt den Völkern, was er getan hat! Ruft in die Welt hinaus, wie groß und erhaben er ist!“ (Jesaja 12:4 Hfa).

Liebe Gemeinde,

beim Lesen des Textes stellt sich automatisch die Frage, wann jener Tag ist, über den Jesaja prophezeit. Die Antwort ergibt sich aus dem Gesamtzusammenhang, denn im vorhergehenden Kapitel 11 steht über diese Zeit:
„… dann werden Wolf und Lamm friedlich beieinander wohnen, der Leopard wird beim Ziegenböckchen liegen. Kälber, Rinder und junge Löwen weiden zusammen, ein kleiner Junge kann sie hüten. Kuh und Bärin teilen die gleiche Weide, und ihre Jungen liegen beieinander. Der Löwe frisst Heu wie ein Rind. Ein Säugling spielt beim Schlupfloch der Viper, ein Kind greift in die Höhle der Otter. Auf dem ganzen heiligen Berg wird niemand etwas Böses tun und Schaden anrichten. Alle Menschen kennen den HERRN, das Wissen um ihn erfüllt das Land wie Wasser das Meer. In dieser Zeit ist der Trieb, der aus der Wurzel Davids hervor sprießt, als Zeichen für die Völker sichtbar. Sie werden nach ihm fragen, und der Ort, an dem er wohnt, wird herrlich sein.“ (Jesaja 11:6-10 Hfa)

Dieser Tag liegt also in der Zukunft, denn wir haben diese Situation des Friedens auf der Erde noch nicht. Die Prophetie Jesajas schreibt hier über die Zeit nach der Wiederkunft Jesu, wenn Jesus sein Reich auf Erden aufrichten wird. Dann wird die Schöpfung wiederhergestellt – so wie die Schöpfung zu Beginn war. Es wird Harmonie herrschen – ohne Krieg, Krankheit und Leid. Selbst im Tierreich wird Frieden sein.

Die Prophetie bezieht sich also auf Israel, das sich mit seinem Messias bei seinem zweiten Kommen versöhnen wird und seinen Namen in der ganzen Welt bekannt machen wird.

Als Gemeinde befinden wir uns heute in der Zeit zwischen dem ersten und dem zweiten Kommen Jesu. Die Prophetien von Jesaja über das erste Kommen Jesu, hat sich erfüllt. Jesus wurde von einer Jungfrau geboren, er hat Kranke geheilt, Zerbrochenen die gute Nachricht gebracht, Blinden die Augen geöffnet und über das Reich Gottes gepredigt (Lk. 4, 18-19). Jesus ist der Name, der uns zum Heil gegeben ist und in dem wir Erlösung haben. Deshalb sollen wir als Gemeinde bereits heute den Namen Jesu rühmen und in die Welt hinaustragen. 

Heute leben wir in einer Zeit mit vielen Unsicherheiten. Wir hören über Umweltzerstörung, Klimaveränderung und Krieg und es wird über die möglichen Folgen spekuliert. Als Christen ist uns eine Schau in die Zukunft gegeben, damit wir Orientierung haben. Darauf sollen wir uns ausrichten. Die Welt wird nicht an irgendwelchen vorhergesagten Katastrophen zu Ende gehen, sondern die Prophezeiung über die Wiederherstellung der Schöpfung wird sich erfüllen. Diese Prophezeiung wird sich genauso zuverlässig erfüllen, wie all die Prophezeiungen, die sich bereits mit dem Kommen Jesu erfüllt haben. 

Uns ist die Prophezeiung gegeben, damit wir uns nicht fürchten, sondern zuversichtlich in die Zukunft schauen. Wir haben einen Herrn, der sich um uns kümmert, der uns hilft, der uns tröstet und der uns eine herrliche Zukunft schenkt. 

Gerhard Walderich

Predigtauszug vom 18. Sept. 2022

 

 

 

 

 

Kategorien
Gedanken zum Sonntag

13. Sonntag nach Trinitatis

 

Predigt zum 13. Sonntag nach Trinitatis, 11. September 2022

Lk 10, 25-37: Da kam ein Schriftgelehrter und wollte Jesus auf die Probe stellen. Er fragte ihn: »Lehrer, was soll ich tun, damit ich das ewige Leben bekomme?« Jesus fragte zurück: »Was steht im Gesetz? Was liest du da?« Der Schriftgelehrte antwortete: »Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen, mit deiner ganzen Seele, mit deiner ganzen Kraft und mit deinem ganzen Denken.« Und: »Liebe deinen Mitmenschen wie dich selbst.« Jesus sagte zu ihm: »Du hast richtig geantwortet. Halte dich daran und du wirst leben.« Aber der Schriftgelehrte wollte sich verteidigen. Deshalb sagte er zu Jesus: »Wer ist denn mein Mitmensch?« Jesus erwiderte: »Ein Mann ging von Jerusalem nach Jericho. Unterwegs wurde er von Räubern überfallen. Sie plünderten ihn bis aufs Hemd aus und schlugen ihn zusammen. Dann machten sie sich davon und ließen ihn halb tot liegen. Nun kam zufällig ein Priester denselben Weg herab. Er sah den Verwundeten und ging vorbei. Genauso machte es ein Levit, als er zu der Stelle kam: Er sah den Verwundeten und ging vorbei. Aber dann kam ein Samariter dorthin, der auf der Reise war. Als er den Verwundeten sah, hatte er Mitleid mit ihm. Er ging zu ihm hin, behandelte seine Wunden mit Öl und Wein und verband sie. Dann setzte er ihn auf sein eigenes Reittier, brachte ihn in ein Gasthaus und pflegte ihn. Am nächsten Tag holte er zwei Silberstücke hervor, gab sie dem Wirt und sagte: ›Pflege den Verwundeten! Wenn es mehr kostet, werde ich es dir geben, wenn ich wiederkomme.‹ Was meinst du: Wer von den dreien ist dem Mann, der von den Räubern überfallen wurde, als Mitmensch begegnet?« Der Schriftgelehrte antwortete: »Der Mitleid hatte und sich um ihn gekümmert hat.« Da sagte Jesus zu ihm: »Dann geh und mach es ebenso.«

Liebe Mitchristen!

Waren Sie diesen Sommer auf Reisen? Ich war in den Sommerferien mit meinem Sohn in Paris. Unser Hotel lag eher am Rand dieser großen Stadt. So waren wir viel mit der Metro unterwegs. Ich war beeindruckt, mit welcher Geschwindigkeit diese Züge durch die unterirdischen Tunnel rasten. Immer wieder missten wir aufpassen, dass wir die französischen Haltestellenansagen richtig verstehen und unsere Ausstiegsstation nicht verpassen. Aber bei den Metrostationen an den großen Sehenswürdigkeiten wie dem Eiffelturm oder dem Louvre hatten wir dieses Problem nicht. Vor diesen Haltepunkten gab es in der Metro auch eine deutsche Durchsage: „Achtung vor Taschendieben!“ tönte es da aus dem Lautsprecher. „Achtung vor Taschendieben“ – eine wichtige Durchsage. In Mailand habe ich das einmal erlebt, das meinem Freund, mit dem ich unterwegs war, beinahe der Geldbeutel gestohlen worden wäre. Wir wollten zum Dom und waren gerade in die U-Bahn eingestiegen. Da steigt eine Frau zu. Sie zeigt meinem Freund einen U-Bahn- Plan und die Station, wo sie hinfahren möchte: Ist das hier die richtige U-Bahn? Mein Freund will dieser Frau helfen und schaut mit ihr auf den Plan. Währenddessen versucht eine andere Frau, ihm den Geldbeutel aus der Hosentasche zu ziehen. Zum Glück hat er das noch rechtzeitig bemerkt. Die Frau mit dem U-Bahn- Plan ist dann blitzschnell wieder ausgestiegen, die Türen haben sich geschlossen und die U-Bahn ist abgefahren. Die beiden Taschendiebinnen sind an der Haltestelle zurückgeblieben, wo sie auf ihr nächstes Opfer warten konnten. „Vorsicht vor Taschendieben!“ Das ist eine wichtige Warnung. Gut, dass es in der Pariser Metro diese Durchsage gibt an den Stationen, wo viele Touristen unterwegs sind.

Ob es solche Warnhinweise auch früher gab, dort wo viele Reisende unterwegs waren und es gefährlich werden konnte? „Vorsicht vor Raubüberfällen!“ Ich denke, für die Straße von Jerusalem nach Jericho gab es bestimmt solche Warnungen. Immer wieder passierte hier was. Denn diese 27 Kilometer lange Tagesreise führte durch die Einöde, durch unübersichtliches Gelände. In diesem einsamen Tal lebten Leute, die in der Gesellschaft keinen Platz gefunden hatten. Hier taten sie sich zusammen und bestritten ihren Lebensunterhalt damit, dass sie ahnungslose Reisende ausraubten. Jesus wird die Warnungen vor dieser einsamen Landstraße sicherlich gekannt haben. Er will einem frommen Mann erklären, wie Mitmenschlichkeit und gelebter Glaube aussehen. Kein Wunder, dass Jesus dafür die Straße von Jerusalem nach Jericho als Beispiel nimmt: Dort, wo es immer wieder passiert, dass einer ausgeraubt wird und auf der Strecke bleibt.

Stellen wir uns also vor, es passiert mal wieder was auf dieser gefährlichen Straße, sagt Jesus. Stellen wir uns vor, da liegt mal wieder einer im Straßengraben. Die Räuber haben ihm alles genommen – nicht nur den Geldbeutel und die wertvollen Waren, die er als Geschäftsreisender vielleicht bei sich hatte. Sogar seine Kleider haben sie ihm genommen, ja und beinahe auch sein Leben. Wenn der dort liegen bleibt in der Hitze des Tages, dann wird er mit seinen Verletzungen die Nacht nicht überleben. Ein Glück also, dass diese einsame Landstraße nicht komplett menschenleer ist. Da kommen noch andere Reisende vorbei – zuerst ein Priester. Wahrscheinlich ist er auf dem Weg zur Arbeit. Er ist unterwegs von seinem Heimatort zum Tempel in Jerusalem. Warum hält er nicht an und hilft dem schwer verletzten Mann? Vielleicht denkt er: Ich muss ja den Gottesdienst im Tempel in Jerusalem halten. Da kann ich doch nicht dreckig und blutverschmiert ankommen, weil ich unterwegs einen Verletzten versorgt habe. Wenn ich ihn anfasse, muss ich eine Woche in Quarantäne und darf nicht im Tempel arbeiten. Also geht er weiter. Zum Glück kommt da noch einmal jemand vorbei, ein Levit. Er macht die Schriftlesung beim Gottesdienst im Jerusalemer Tempel. Aber er geht auch weiter. Vielleicht hat er dabei dieselben Gedanken wie der Priester. Oder es ist einfach schon spät, und er hat keine Zeit.

Es ist einfach, diese beiden frommen Männer für ihr Verhalten zu verurteilen und zu denken: Natürlich würde ich es nicht so machen wie diese beiden. Natürlich würde ich anhalten und mich um den Verwundeten kümmern. Natürlich würde ich ihm helfen oder Hilfe holen für ihn. Aber mache ich es mir nicht doch zu einfach, wenn ich so denke? Kann ich von mir wirklich sicher sagen, dass ich helfen und nicht vorbeigehen würde? Ich denke daran, wie dicht getaktet mein Alltag oft ist, wie ich von einem Termin zum nächsten eile. Meine To-Do-Liste ist lang, und die Zeit ist knapp. Womöglich wäre ich so mit Anderem beschäftigt, dass ich es gar nicht bemerken würde, dass da einer am Wegesrand liegt und dringend meine Hilfe braucht. Womöglich hätte ich Probleme damit, mich von ihm aus dem Konzept bringen zu lassen, meine ganze Tagesplanung über den Haufen zu werfen wegen ihm.

Der Mann aus Samaria, den Jesus in seiner Beispielgeschichte als Dritten vorbeikommen lässt, der hatte an diesem Tag bestimmt auch noch Anderes geplant. Vielleicht wollte er mit seinem Reittier zum Markt. Oder er hatte einen wichtigen Geschäftstermin. Aber in diesem Moment zählt das nicht für ihn. Auch dass dieser schwerverletzte Mann eine andere Religion hat, spielt für ihn jetzt keine Rolle. Er selbst ist Samariter, und dieser Verwundete da ist Jude. Eigentlich hatten Samariter und Juden damals nichts zu schaffen miteinander. Aber das alles ist dem Mann aus Samaria egal in diesem Augenblick. Nur eines zählt für ihn: Da liegt einer am Boden und braucht meine Hilfe. Also hält der Samariter an, versorgt die Wunden des Verletzten, setzt ihn auf sein Reittier und bringt ihn in ein Gasthaus. Am nächsten Morgen muss der Mann aus Samaria weiter. Aber er lässt dem Wirt ausreichend Geld da, damit der den Verletzten einige Tage pflegen kann, bis er wieder alleine klarkommt.

„Man vergisst nie, dass es um Menschenleben geht.“ So haben es die Gosheimer Feuerwehrleute ausgedrückt bei einem Interview, dass gestern in der Zeitung stand. An solche Menschen erinnert mich dieser Mann aus Samaria: An Menschen, die bereit sind, sich aus ihrem Alltag herausreißen zu lassen und anderen aus der Not zu helfen. Ein Glück, dass es solche Menschen gibt, die zu jeder Tag- und Nachtzeit dazu bereit sind, so wie unsere Feuerwehrleute. Ein Glück, dass es Menschen gibt, die für andere da sind – in unseren Krankenhäusern und Pflegeheimen, in Kindergärten und Schulen, in den Familien und Nachbarschaften und an vielen anderen Orten. Halten wir die Augen offen, um diese Menschen wahrzunehmen und zu würdigen, was sie für uns alle leisten! Und halten wir die Augen offen für unsere Mitmenschen, die gerade jetzt unsere Hilfe brauchen. Rücken wir enger zusammen, wenn der Herbst kommt und dann der Winter, wo viele nicht wissen, wie sie ihre Heizkosten bezahlen sollen. Halten wir die Augen offen für die Not der Menschen in Pakistan, die bei den schweren Überschwemmungen alles verloren haben und unsere Hilfe brauchen. Setzen wir uns für den Klimaschutz ein, und ändern wir unsere klimaschädigenden Lebensgewohnheiten – damit solche schrecklichen Unwetter in Zukunft nicht noch mehr Menschenleben kosten. Lassen wir uns ermutigen von dieser Geschichte, die Jesus erzählt. Denn gerade das ist gelebter Glaube – wenn wir füreinander da sind und den, der uns braucht, nicht übersehen. Genau damit geben wir Gott die Ehre. So wie es unser Predigttext sagt: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen, mit deiner ganzen Seele, mit deiner ganzen Kraft und mit deinem ganzen Denken. Und: Liebe deinen Mitmenschen wie dich selbst. Halte dich daran und du wirst leben.“

Ihre Pfarrerin Dr. Dorothee Kommer

 

 

 

Kategorien
Gedanken zum Sonntag

7.Sonntag nach Trinitatis

Predigt am Sonntag, 31. Juli 2022

Röm 6, 3-11: Ihr wisst doch: Wir alle, die wir auf Christus Jesus getauft wurden, sind einbezogen worden in seinen Tod. Und weil wir bei der Taufe in seinen Tod mit einbezogen wurden, sind wir auch mit ihm begraben worden. Aber Christus wurde durch die Herrlichkeit des Vaters von den Toten auferweckt. So werden auch wir ein neues Leben führen. Denn wenn wir ihm im Tod gleich geworden sind, werden wir es auch in der Auferstehung sein. Wir wissen doch: Der alte Mensch, der wir früher waren, ist mit Christus am Kreuz gestorben. Dadurch wurde der Leib vernichtet, der im Dienst der Sünde stand. Jetzt sind wir ihr nicht mehr unterworfen. Wer gestorben ist, auf den hat die Sünde keinen Anspruch mehr. Wir sind nun also mit Christus gestorben. Darum glauben wir, dass wir auch mit ihm leben werden. Wir wissen doch: Christus wird nicht mehr sterben, nachdem er vom Tod auferweckt wurde. Der Tod hat keine Macht mehr über ihn. Denn sein Sterben war ein Sterben für die Sünde –das ist ein für alle Mal geschehen. Aber das Leben, das er jetzt lebt, lebt er ganz für Gott. Genau das sollt ihr auch von euch denken: Für die Sünde seid ihr tot. Aber ihr lebt für Gott, weil ihr zu Christus Jesus gehört.

Liebe Mitchristen!

Wir feiern heute ein Fest. Wir feiern die Taufe von drei Kindern. Das ist ein Fest für die Familien: Für die Eltern und Paten, für die Großeltern und die großen Geschwister, für die Freunde und Verwandten aus Nah und Fern. Es ist aber auch ein Fest für uns alle, für die ganze Gemeinde. Deswegen feiern wir nach dem Gottesdienst noch weiter: Draußen vor der Kirche bei einer Tasse Kaffee. Für die Gemeinde ist jede Taufe ein Fest. Wer getauft wird, wird Mitglied der Ortsgemeinde und der einzelnen Kirche. Die Gemeinschaft der Getauften geht aber noch weiter: Wer getauft ist, gehört zur Gemeinschaft der weltweiten Christenheit, über alle Konfessionsgrenzen hinweg. Denn die Taufe ist das Erkennungszeichen aller Christinnen und Christen in allen Ländern und in allen Kirchen und Gemeinden auf der Welt. Wir feiern heute also ein richtig großes Fest, wenn wir drei Kinder taufen! Eines von unseren Taufkindern feiert heute noch ein anderes Fest: Seinen Geburtstag – herzlichen Glückwunsch! Schön, wenn Tauftag und Geburtstag so zusammenfallen. Dann kann man die Taufkerze gleich als Geburtstagskerze anzünden. Die Taufkerze als Geburtstagskerze: Genau das will die Taufkerze sein, und zwar für uns alle. Auch für die von uns, die nicht an ihrem Geburtstag getauft wurden: Die Taufkerze ist eine Geburtstagskerze. Schön, wenn Sie auch in Zukunft daran denken und die Taufkerze anzünden an Ihrem Tauftag und Geburtstag, oder an dem Ihres Kindes. Dann können Sie mit Ihrem Kind darüber reden, wie das heute war, am Tag seiner Taufe, und warum Sie sich gewünscht haben, dass Ihr Kind getauft wird.

Einige von Ihnen haben wegen Corona lange darauf warten müssen, bis Sie die Taufe von Ihrem Kind feiern konnten. Aber es ist Ihnen wichtig geblieben: Heute ist es endlich so weit. Andere haben selber große Opfer in ihrem Leben gebracht, um sich taufen lassen zu können. Zu Jesus Christus und zu seiner Kirche dazugehören zu können, war für Euch nicht einfach. Aber es war Euch so wichtig, dass Ihr alles andere hintenangestellt habt. In diesem Glauben wollt Ihr auch Euer Kind erziehen, deswegen lasst Ihr es heute taufen. Ganz unterschiedliche Geschichten sind das, die Sie heute mitbringen. Die Taufkerze kann Ihnen dabei helfen, diese Geschichten Ihrem Kind zu erzählen, wenn es etwas größer ist. Vielleicht können Sie Ihrem Kind auch etwas davon erzählen, warum die Taufkerze eine Geburtstagskerze ist: Mit der Taufe beginnt etwas ganz Neues, ein neues Leben. Es ist wie eine Geburt. Wie neugeboren sind wir bei Gott. Mit der Taufe bekommen wir auch neue Eltern und Verwandte – als Unterstützung für unsere Eltern, die wir seit unserer Geburt haben. Wir bekommen Paten, die uns im Leben und Glauben begleiten wollen. Und noch viel mehr bekommen wir: Wir bekommen einen Vater im Himmel, der immer für uns da ist – auch da, wo Menschen das nicht mehr können – Gott, unser Vater, der uns helfen will, der uns zuhört, wenn wir zu ihm beten. Mit ihm können wir im Gebet reden wie mit einem Freund. Auch einen neuen Bruder bekommen wir in der Taufe: Jesus Christus, Gottes Sohn. Er war ein Mensch wie wir, und doch Gott gleich. Durch die Taufe sind wir ganz eng verbunden mit Jesus Christus. Auf seinen Namen sind wir getauft: Als Getaufte nennen wir uns Christinnen und Christen. Und noch viel enger sind wir durch die Taufe mit Jesus Christus verbunden; mit allem, was er erlebt und erlitten hat. Davon schreibt der Apostel Paulus im Brief an die Gemeinde in Rom: In der Taufe sind wir mit hineingenommen in den Tod von Jesus Christus. Dafür steht das Wasser der Taufe. Das Wasser der Taufe steht für den Tod – den Tod von allem, was uns von Gott trennt: Die Sünde, die Schuld – all das, was in unserem Leben verbogen und schief gelaufen ist. All das soll im Wasser der Taufe untergehen, damit wir einen neuen Anfang machen können in unserem Leben. So wird uns in der Taufe neues Leben geschenkt – so wie Jesus Christus nach seinem Tod am Kreuz neues Leben geschenkt wurde an Ostern. Jesus Christus ist auferstanden. Unser Leben wird neu durch die Taufe. Unser Leben wird neu durch die Taufe. Das Böse und Dunkle hat keine Macht mehr über uns. Deswegen ist die Taufkerze eine Geburtstagskerze. Und deswegen zünden wir sie an der Osterkerze an. Wir sind neu geboren in der Taufe. Ein neuer Anfang mit Gott ist uns geschenkt, ein neues Leben durch den Tod und die Auferstehung Jesu Christi.

Es ist gut, dass wir auch schon ganz kleine Kinder taufen. Denn bei Gott ist jeder willkommen, von Anfang an. Und es ist auch gut, dass wir die Taufe nur einmal feiern in unserem Leben. Denn sie ist etwas Einmaliges und Besonderes. Aber immer wieder brauchen wir einen Neuanfang in unserem Leben, wenn wir in eine Sackgasse geraten sind. Dann ist es gut, wenn wir uns an die Taufe erinnern, an den Neuanfang, das neue Leben, das Gott uns in der Taufe geschenkt hat. Martin Luther hat das auch so gemacht. Wenn ihn dunkle Gedanken gequält haben, dann hat er vor sich auf den Tisch mit großen Buchstaben aufgeschrieben: „Ich bin getauft.“ Das hat ihm geholfen. Nehmen wir uns doch ein Vorbild daran und erinnern wir uns in schwierigen Momenten immer wieder an unsere Taufe. Vielleicht können wir sogar unsere Taufkerze dazu anzünden und dabei daran denken: Sie ist unsere Geburtstagskerze für das neue Leben, das mit unserer Taufe begonnen hat.

Ihre Pfarrerin Dr. Dorothee Kommer

 

 

Kategorien
Gedanken zum Sonntag

Predigt vom 17. Juli 2022



Und Terach nahm seinen Sohn Abram, dazu Lot, den Sohn Harans, seinen Enkel, auch Sarai, seine Schwiegertochter, die Frau seines Sohnes Abram, und sie zogen miteinander aus von Ur in Chaldäa, um ins Land Kanaan zu gehen. Als sie aber nach Haran kamen, blieben sie dort. Terach starb in Haran.

Der HERR aber hatte zu Abram gesprochen: Geh hinaus aus deinem Land und aus deiner Verwandtschaft und aus dem Haus deines Vaters in das Land, das ich dir zeigen werde! Und ich will dich zu einem großen Volk machen und dich segnen und deinen Namen groß machen, und du sollst ein Segen sein. Ich will segnen, die dich segnen, und verfluchen, die dich verfluchen; und in dir sollen gesegnet werden alle Geschlechter auf der Erde! Da ging Abram, wie der HERR zu ihm gesagt hatte, und Lot ging mit ihm. 

Liebe Gemeinde, dies ist der Beginn der Geschichte Abrahams, der damals noch Abram hieß. Abram lebte mit seiner Familie in Ur in Mesopotamien – das liegt im heutigen Irak.  Dort erreichte ihn der Ruf Gottes, der ihn aufforderte, sein Heimatland zu verlassen. Daraufhin verließ Abram Ur, um nach Kanaan zu gehen. Aber er kam zunächst nicht bis Kanaan, sondern ließ sich in Haran nieder. Erst nachdem sein Vater dort gestorben war, zog er gemeinsam mit seinem Vetter Lot weiter nach Kanaan (Apg. 7, 2-4).

Abraham ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten der Bibel. Er hat sowohl für das Judentum, für den Islam und für das Christentum große Bedeutung. So berufen sich die Schriftgelehrten im Neuen Testament darauf, Nachkommen Abrahams zu sein und Jesus selbst bezeichnet eine Frau als “Tochter Abrahams”. Abraham wird insgesamt 74 mal im Neuen Testament erwähnt. 

Zweifellos ist die Berufung Abrahams und die damit verbundene Verheißung ein Höhepunkt und ein Wendepunkt im Leben Abrahams. Er wird aufgefordert, alles Vertraute hinter sich zu lassen und etwas völlig Neues zu beginnen. Die Verheißungen sind an die Bedingung geknüpft, alles Alte hinter sich zu lassen. Die Verheißungen würden sich in Kanaan, dem Land der Verheißung, erfüllen. Doch was hat die Geschichte Abrahams für unser heutiges Leben für eine Bedeutung?

Am Anfang der Geschichte steht das Reden Gottes. Im Alten Testament wird berichtet, dass Gott zu einigen auserwählten Personen wie Abraham sprach. Im Neuen Testament offenbart sich Gott durch seinen Sohn und er redet zu uns allen (Apg. 2, 17).
Die Aufforderung, das Alte und Vertraute hinter sich zu lassen, gilt für uns heute ebenso, wie damals für Abraham. Wir sollen unser altes Denken und die Orientierung an unserer Umgebung aufgeben und uns stattdessen am Wort Gottes zu orientieren. Wir sollen uns durch den Geist Gottes und durch sein geschriebenes Wort inspirieren und führen lassen.
Das gelobte Land Kanaan, das Abraham verheißen wurde, ist sowohl ein realer Ort, wie auch ein Bild für den Ort, an dem Gott Abraham segnet. Dieser Ort ist für uns die ewige Wohnung, die Jesus für die Seinen vorbereitet hat. Unser Herz soll nicht am Irdischen und Vergänglichen hängen, sondern wir sollen uns auf das Ewige und Bleibende ausrichten.
Gott machte sich mit Abraham eins, indem er sagte, dass er diejenigen segnen oder verfluchen würde, die Abraham segnen oder verfluchen würden. So macht sich Gott in Christus mit uns eins und er wird zu uns stehen, wenn wir seinem Ruf folgen werden. 

Vielleicht denken wir, dass Abraham ja sehr besonders war und besonders befähigt war. Doch wenn wir die Geschichte Abrahams lesen, dann können wir feststellen, dass Abraham ebenso ein fehlerhafter Mensch war wie wir.
Was ihn auszeichnete, das war sein Vertrauen in Gott. Deshalb wird er auch “Vater des Glaubens” genannt. Dies ist es, was wir unbedingt von Abraham lernen sollten: Zu vertrauen.

Uns ist Gott in Jesus Christus erschienen. Ihm können wir in jeder Lebenslage vertrauen. Es gibt nichts, das wir ihm nicht anvertrauen können und es gibt keine Situation, in der er uns nicht helfen wird. Vielleicht sind wir längere Zeit auf dem Weg stehen geblieben – so wie Abraham in Haran. Dann dürfen wir getrost in der Nachfolge weitergehen und gewiss sein, dass er uns auf dem Weg begleitet und hilft. 

Zum Schluss noch eine kleine Geschichte:
Zwei Freunde stehen im Garten. Es ist Sommer und die Sonne scheint. Da fragt ein Freund den anderen: “Wann ist wohl die beste Zeit, einen Apfelbaum zu pflanzen?”. Die Antwort kommt prompt: “Die beste Zeit war vor 20 Jahren”. Dann kommt die nächste Frage: “Und wann ist die zweitbeste Zeit?”. Die Antwort ist: “JETZT”.

Wenn wir den besten Zeitpunkt versäumt haben, dann sollten wir den zweitbesten nehmen.

Amen

Gerhard Walderich, Tuningen



Mit freundlichen Grüßen

Martin Siedler
Denkinger Str. 14
78559 Gosheim
Tel.: 07426/4753
Mobil: 0171/5499223
Mail: martin.siedler@icloud.com


Kategorien
Gedanken zum Sonntag

Predigt vom 17. Juli 2022



Und Terach nahm seinen Sohn Abram, dazu Lot, den Sohn Harans, seinen Enkel, auch Sarai, seine Schwiegertochter, die Frau seines Sohnes Abram, und sie zogen miteinander aus von Ur in Chaldäa, um ins Land Kanaan zu gehen. Als sie aber nach Haran kamen, blieben sie dort. Terach starb in Haran.

Der HERR aber hatte zu Abram gesprochen: Geh hinaus aus deinem Land und aus deiner Verwandtschaft und aus dem Haus deines Vaters in das Land, das ich dir zeigen werde! Und ich will dich zu einem großen Volk machen und dich segnen und deinen Namen groß machen, und du sollst ein Segen sein. Ich will segnen, die dich segnen, und verfluchen, die dich verfluchen; und in dir sollen gesegnet werden alle Geschlechter auf der Erde! Da ging Abram, wie der HERR zu ihm gesagt hatte, und Lot ging mit ihm. 

Liebe Gemeinde, dies ist der Beginn der Geschichte Abrahams, der damals noch Abram hieß. Abram lebte mit seiner Familie in Ur in Mesopotamien – das liegt im heutigen Irak.  Dort erreichte ihn der Ruf Gottes, der ihn aufforderte, sein Heimatland zu verlassen. Daraufhin verließ Abram Ur, um nach Kanaan zu gehen. Aber er kam zunächst nicht bis Kanaan, sondern ließ sich in Haran nieder. Erst nachdem sein Vater dort gestorben war, zog er gemeinsam mit seinem Vetter Lot weiter nach Kanaan (Apg. 7, 2-4).

Abraham ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten der Bibel. Er hat sowohl für das Judentum, für den Islam und für das Christentum große Bedeutung. So berufen sich die Schriftgelehrten im Neuen Testament darauf, Nachkommen Abrahams zu sein und Jesus selbst bezeichnet eine Frau als “Tochter Abrahams”. Abraham wird insgesamt 74 mal im Neuen Testament erwähnt. 

Zweifellos ist die Berufung Abrahams und die damit verbundene Verheißung ein Höhepunkt und ein Wendepunkt im Leben Abrahams. Er wird aufgefordert, alles Vertraute hinter sich zu lassen und etwas völlig Neues zu beginnen. Die Verheißungen sind an die Bedingung geknüpft, alles Alte hinter sich zu lassen. Die Verheißungen würden sich in Kanaan, dem Land der Verheißung, erfüllen. Doch was hat die Geschichte Abrahams für unser heutiges Leben für eine Bedeutung?

Am Anfang der Geschichte steht das Reden Gottes. Im Alten Testament wird berichtet, dass Gott zu einigen auserwählten Personen wie Abraham sprach. Im Neuen Testament offenbart sich Gott durch seinen Sohn und er redet zu uns allen (Apg. 2, 17).
Die Aufforderung, das Alte und Vertraute hinter sich zu lassen, gilt für uns heute ebenso, wie damals für Abraham. Wir sollen unser altes Denken und die Orientierung an unserer Umgebung aufgeben und uns stattdessen am Wort Gottes zu orientieren. Wir sollen uns durch den Geist Gottes und durch sein geschriebenes Wort inspirieren und führen lassen.
Das gelobte Land Kanaan, das Abraham verheißen wurde, ist sowohl ein realer Ort, wie auch ein Bild für den Ort, an dem Gott Abraham segnet. Dieser Ort ist für uns die ewige Wohnung, die Jesus für die Seinen vorbereitet hat. Unser Herz soll nicht am Irdischen und Vergänglichen hängen, sondern wir sollen uns auf das Ewige und Bleibende ausrichten.
Gott machte sich mit Abraham eins, indem er sagte, dass er diejenigen segnen oder verfluchen würde, die Abraham segnen oder verfluchen würden. So macht sich Gott in Christus mit uns eins und er wird zu uns stehen, wenn wir seinem Ruf folgen werden. 

Vielleicht denken wir, dass Abraham ja sehr besonders war und besonders befähigt war. Doch wenn wir die Geschichte Abrahams lesen, dann können wir feststellen, dass Abraham ebenso ein fehlerhafter Mensch war wie wir.
Was ihn auszeichnete, das war sein Vertrauen in Gott. Deshalb wird er auch “Vater des Glaubens” genannt. Dies ist es, was wir unbedingt von Abraham lernen sollten: Zu vertrauen.

Uns ist Gott in Jesus Christus erschienen. Ihm können wir in jeder Lebenslage vertrauen. Es gibt nichts, das wir ihm nicht anvertrauen können und es gibt keine Situation, in der er uns nicht helfen wird. Vielleicht sind wir längere Zeit auf dem Weg stehen geblieben – so wie Abraham in Haran. Dann dürfen wir getrost in der Nachfolge weitergehen und gewiss sein, dass er uns auf dem Weg begleitet und hilft. 

Zum Schluss noch eine kleine Geschichte:
Zwei Freunde stehen im Garten. Es ist Sommer und die Sonne scheint. Da fragt ein Freund den anderen: “Wann ist wohl die beste Zeit, einen Apfelbaum zu pflanzen?”. Die Antwort kommt prompt: “Die beste Zeit war vor 20 Jahren”. Dann kommt die nächste Frage: “Und wann ist die zweitbeste Zeit?”. Die Antwort ist: “JETZT”.

Wenn wir den besten Zeitpunkt versäumt haben, dann sollten wir den zweitbesten nehmen.

Amen

Gerhard Walderich, Tuningen

Kategorien
Gedanken zum Sonntag

5. Sonntag nach Trinitatis

Predigt vom 17. Juli 2022 (1. Mo. 11, 31 bis 1. Mo. 12, 4):

Und Terach nahm seinen Sohn Abram, dazu Lot, den Sohn Harans, seinen Enkel, auch Sarai, seine Schwiegertochter, die Frau seines Sohnes Abram, und sie zogen miteinander aus von Ur in Chaldäa, um ins Land Kanaan zu gehen. Als sie aber nach Haran kamen, blieben sie dort. Terach starb in Haran.

Der HERR aber hatte zu Abram gesprochen: Geh hinaus aus deinem Land und aus deiner Verwandtschaft und aus dem Haus deines Vaters in das Land, das ich dir zeigen werde! Und ich will dich zu einem großen Volk machen und dich segnen und deinen Namen groß machen, und du sollst ein Segen sein. Ich will segnen, die dich segnen, und verfluchen, die dich verfluchen; und in dir sollen gesegnet werden alle Geschlechter auf der Erde! Da ging Abram, wie der HERR zu ihm gesagt hatte, und Lot ging mit ihm. 

Liebe Gemeinde, dies ist der Beginn der Geschichte Abrahams, der damals noch Abram hieß. Abram lebte mit seiner Familie in Ur in Mesopotamien – das liegt im heutigen Irak.  Dort erreichte ihn der Ruf Gottes, der ihn aufforderte, sein Heimatland zu verlassen. Daraufhin verließ Abram Ur, um nach Kanaan zu gehen. Aber er kam zunächst nicht bis Kanaan, sondern ließ sich in Haran nieder. Erst nachdem sein Vater dort gestorben war, zog er gemeinsam mit seinem Vetter Lot weiter nach Kanaan (Apg. 7, 2-4).

Abraham ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten der Bibel. Er hat sowohl für das Judentum, für den Islam und für das Christentum große Bedeutung. So berufen sich die Schriftgelehrten im Neuen Testament darauf, Nachkommen Abrahams zu sein und Jesus selbst bezeichnet eine Frau als „Tochter Abrahams“. Abraham wird insgesamt 74 Mal im Neuen Testament erwähnt. 

Zweifellos ist die Berufung Abrahams und die damit verbundene Verheißung ein Höhepunkt und ein Wendepunkt im Leben Abrahams. Er wird aufgefordert, alles Vertraute hinter sich zu lassen und etwas völlig Neues zu beginnen. Die Verheißungen sind an die Bedingung geknüpft, alles Alte hinter sich zu lassen. Die Verheißungen würden sich in Kanaan, dem Land der Verheißung, erfüllen. Doch was hat die Geschichte Abrahams für unser heutiges Leben für eine Bedeutung?

Am Anfang der Geschichte steht das Reden Gottes. Im Alten Testament wird berichtet, dass Gott zu einigen auserwählten Personen wie Abraham sprach. Im Neuen Testament offenbart sich Gott durch seinen Sohn und er redet zu uns allen (Apg. 2, 17).
Die Aufforderung, das Alte und Vertraute hinter sich zu lassen, gilt für uns heute ebenso, wie damals für Abraham. Wir sollen unser altes Denken und die Orientierung an unserer Umgebung aufgeben und uns stattdessen am Wort Gottes zu orientieren. Wir sollen uns durch den Geist Gottes und durch sein geschriebenes Wort inspirieren und führen lassen.
Das gelobte Land Kanaan, das Abraham verheißen wurde, ist sowohl ein realer Ort, wie auch ein Bild für den Ort, an dem Gott Abraham segnet. Dieser Ort ist für uns die ewige Wohnung, die Jesus für die Seinen vorbereitet hat. Unser Herz soll nicht am Irdischen und Vergänglichen hängen, sondern wir sollen uns auf das Ewige und Bleibende ausrichten.
Gott machte sich mit Abraham eins, indem er sagte, dass er diejenigen segnen oder verfluchen würde, die Abraham segnen oder verfluchen würden. So macht sich Gott in Christus mit uns eins und er wird zu uns stehen, wenn wir seinem Ruf folgen werden. 

Vielleicht denken wir, dass Abraham ja sehr besonders war und besonders befähigt war. Doch wenn wir die Geschichte Abrahams lesen, dann können wir feststellen, dass Abraham ebenso ein fehlerhafter Mensch war wie wir.
Was ihn auszeichnete, das war sein Vertrauen in Gott. Deshalb wird er auch „Vater des Glaubens“ genannt. Dies ist es, was wir unbedingt von Abraham lernen sollten: Zu vertrauen.

Uns ist Gott in Jesus Christus erschienen. Ihm können wir in jeder Lebenslage vertrauen. Es gibt nichts, das wir ihm nicht anvertrauen können und es gibt keine Situation, in der er uns nicht helfen wird. Vielleicht sind wir längere Zeit auf dem Weg stehen geblieben – so wie Abraham in Haran. Dann dürfen wir getrost in der Nachfolge weitergehen und gewiss sein, dass er uns auf dem Weg begleitet und hilft. 

Zum Schluss noch eine kleine Geschichte:
Zwei Freunde stehen im Garten. Es ist Sommer und die Sonne scheint. Da fragt ein Freund den anderen: „Wann ist wohl die beste Zeit, einen Apfelbaum zu pflanzen?“. Die Antwort kommt prompt: „Die beste Zeit war vor 20 Jahren“. Dann kommt die nächste Frage: „Und wann ist die zweitbeste Zeit?“. Die Antwort ist: „JETZT“.

Wenn wir den besten Zeitpunkt versäumt haben, dann sollten wir den zweitbesten nehmen.

Amen

Gerhard Walderich, Tuningen

 

Kategorien
Gedanken zum Sonntag

4. Sonntag nach Trinitatis

Predigt zur Jahreslosung am Sonntag, 10. Juli 2022

Liebe Mitchristen!

Es ist ein besonderer Moment, wenn sich die Tür öffnet zu einem lichtdurchfluteten Festsaal. Wenn ich irgendwo eingeladen bin zu einem Fest, auf dem ich noch nie war, dann frage ich mich: Was wird mich da drinnen wohl erwarten? Wie wird dieses Fest werden: Werde ich mich dort wohlfühlen und gleich Anschluss finden, oder werde ich eher am Rand stehen? Nur am Rand stehen möchte ich jedenfalls nicht. Das macht mir Angst: Dass ich abgewiesen werde und andere mir zeigen: Du gehörst nicht dazu. Manchmal kann diese Angst so groß werden, dass ich die Einladung zum Fest ausschlage und nicht durch diese geöffnete Tür gehe in den lichtdurchfluteten Festsaal. Die Jahreslosung, die uns durch das Jahr 2022 begleitet, ist ein Bibelwort gegen diese Angst. Jesus Christus macht uns hier Mut: „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.“ (Joh 6, 37) Ein Bibelwort gegen die Angst, die sich an manchen Tagen wie ein dicker grauer Schleier über unser Leben senkt und alles Helle und Fröhliche verdunkelt. In dem Kurzfilm „Der Besuch“ erzählt Alexandra Schatz von einer Frau namens Elise. Die Angst hat das Leben von Elise grau und eng gemacht – so sehr, dass Elise sich gar nicht mehr aus dem Haus traut. Dabei war sie früher einmal eine fröhliche und lebenslustige junge Frau. Das Bild an ihrer Wand erinnert daran. Eines Tages segelt ein Papierflieger durch das Fenster von Elise, das sie zum Lüften aufgemacht hat. Der Papierflieger macht Elise Angst. Schnell verbrennt sie ihn in ihrem Ofen. Aber dieser Zwischenfall lässt ihr keine Ruhe. Nachts hat sie Alpträume von Papierfliegern. Doch es kommt noch schlimmer: Am nächsten Morgen klingelt es bei Elise an der Tür, und ihre Angst wird immer größer. Wird sie es schaffen, die Tür zu öffnen und sich aus ihrem grauen und angsterfüllten Leben herauszuwagen ans Licht? Vor der Tür steht ein kleiner Junge: Emil, der Besitzer des Papierfliegers. Ich finde diese Szene, als Emil vor Elises Tür steht, die spannendste Szene im ganzen Film. Denn in diesem Moment entscheidet sich, ob Elise sich traut, den Jungen eintreten zu lassen in ihr Leben, und Licht und Farbe in ihr graues und trübseliges Leben zu bringen. In dem Film schafft es Elise. Sie überwindet ihre Angst. Sie macht die Tür auf und öffnet ihr Leben für den kleinen Emil. Dort, wo er ist, wird es auf einmal bunt statt grau: Emil bewundert das Bild von Elise im Ballkleid und die vielen Bücher im Regal. Er möchte gerne Märchen vorgelesen bekommen. Und schließlich macht Elise das, und sie hat selber Freude daran. Später krabbelt sie sogar beim Spielen mit Emil auf dem Boden herum. Als Emil sich verabschiedet, sagt er: „Es ist schön bei dir.“ Abends sitzt Elise an ihrem Tisch und faltet einen Flieger für Emil. Glücklich und zufrieden ist sie jetzt. Die Angst ist weg. Eine Tür ist aufgegangen in ihrem Leben. Licht kommt in ihr Leben.

Jesus öffnet für uns diese Tür zum Licht: „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.“ Jesus ist kein gewöhnlicher Gastgeber. In Jesus begegnet uns Gott selbst. Und Jesus weiß, was es bedeutet, abgewiesen zu werden. In Johannes 6 wird erzählt, dass viele Menschen Jesus zujubelten, weil er ihnen Brot gegeben hatte. Aber dann wandten sich viele doch wieder von ihm ab, so dass Jesus sogar seine Jünger fragt: „Wollt ihr auch weggehen?“ Jesus erlebt immer wieder, dass er abgewiesen wird. Am Ende wird er gekreuzigt. Und doch ist sein Tod am Kreuz mehr, als dass Menschen ihn abweisen. Am Kreuz nimmt er unsere Schuld auf sich: Wo wir Menschen abgewiesen und links liegen gelassen haben. Wo wir Gott in unserem Leben abgewiesen haben. Jesus nimmt das auf sich, was wir nicht mehr wiedergutmachen können. Er hält das aus und schafft es dadurch aus der Welt: Die Tür zum lichtdurchfluteten Festsaal ist geöffnet. Willkommen! sagt Jesus: Auch für dich habe ich Platz bei mir. Auch in Deinem Leben soll es hell und bunt werden.

Ihre Pfarrerin Dr. Dorothee Kommer

 

Kategorien
Gedanken zum Sonntag

2. Sonntag nach Trinitatis

Predigt- Dialog zum Familiengottesdienst am Sonntag, den 26. Juni 2022

Ein Rabe und ein Papagei unterhalten sich:

Papagei: Hallo, ich bin der Papagei. Ich mag es, wenn alles so schön bunt ist. So wie die bunten Kleider, die ihr heute alle anhabt. Und wenn alle singen, das gefällt mir auch. Vor allem dieses Lied: „Gott hat die ganze Welt in seiner Hand. Gott hat die Tiere und die Pflanzen in seiner Hand.“ Habt ihr da auch mich damit gemeint? Meint ihr, Gott hält auch mich den Papagei in seiner Hand? Ja, wirklich? Und was ist dann mit dem hier (Der Papagei zeigt auf den Raben)? Hält den Gott auch in seiner Hand? Der ist so komisch. Der ist ja ganz schwarz. Schwarz gefällt mir nicht so gut wie bunt. Schwarz ist so ernst.

Rabe: Hallo, ich bin der Rabe. Ich bin immer ganz schwarz angezogen. Manche sagen, schwarz ist so eine ernste Farbe. Aber ich finde: Schwarz ist einfach feierlich. Die Leute ziehen sich schicke schwarze Kleider an, wenn sie ein Fest feiern. Und ich bin immer ganz schick- ganz in Schwarz.

Papagei: Ach so, du meinst, wir feiern heute ein Fest? Vielleicht sind wir deswegen hier an diesem besonderen Ort, hier in der Kirche? Hier ist alles so hoch und so weit- am liebsten würde ich gleich losfliegen, bis ganz oben an die Decke, und dort oben mein schönstes Lied singen.

Rabe: Ja, das ist eine gute Idee! Ich würde gerne mit nach oben fliegen, nur kann ich leider nicht so gut singen. Aber du hast Recht: Wir feiern heute ein Fest. Heute ist Sonntag. Wir sind in der Kirche, und wir feiern Gottesdienst. Das ist ein Fest für Gott und für uns.

Papagei: Wirklich – Gottesdienst, das ist ein Fest für Gott und für uns? Und das können wir jeden Sonntag feiern? Jede Woche ein Fest- das ist ja großartig!

Rabe: Ja, genau: Jeden Sonntag feiern wir hier in der Kirche. Und für die Kinder gibt es sogar alle 14 Tage einen extra Kindergottesdienst.

Papagei: Ja, dann verstehe ich, warum du immer deine schicken schwarzen Festtagskleider anhast. Wenn du so oft ein Fest feierst, dann lohnt es sich ja kaum, zwischendurch wieder was Anderes anzuziehen. Aber sag mal: Jeden Sonntag Gottesdienst – da muss es doch einen Grund dafür geben, dass man dieses Fest so oft feiert?

Rabe: Ja, klar gibt es dafür einen Grund. Gott selber hat das auch so gemacht. 6 Tage lang hat er gearbeitet: Am Anfang von dieser Zeit war noch überhaupt nichts da, nur ein riesiges Chaos und absolute Dunkelheit. Und am Ende von den 6 Tagen war die ganze Welt da: Licht und Dunkelheit, Himmel und Erde, Sonne, Mond und Sterne, Wasser und Land, Pflanzen und Tiere und auch die Menschen. Die ganze Welt war fertig – und sie war Gott gut gelungen, sehr gut sogar!

Papagei: Und dann war Gott zufrieden mit allem, was er gemacht hat, und hat sich erstmal einen Tag lang ausgeruht. Gute Idee. Aber was hat das damit zu tun, dass es jeden Sonntag hier in der Kirche ein Fest gibt für Gott und für uns?

Rabe: Ganz einfach. Gott hat gemerkt, was für eine gute Idee das ist, sich nach 6 Tagen Arbeit einfach mal auszuruhen und zu feiern. Und so hat Gott den Sonntag erfunden. Am Sonntag dürfen sich alle ausruhen und miteinander feiern. Und das machen wir jeden Sonntag hier in der Kirche.

Papagei: Ja, das ist wirklich eine gute Idee, mal einen Tag richtig frei zu machen und miteinander zu feiern. Ich freue mich, dass ich heute mit dabei sein darf hier im Gottesdienst! Aber sag mal, eins habe ich noch nicht verstanden an der ganzen Geschichte, wie Gott die Welt gemacht hat: Wie hat Gott das denn in der kurzen Zeit überhaupt geschafft? Ich meine, 7 Tage, das ist doch total wenig für die ganzen Länder, Berge und Meere und für alle Tiere, Pflanzen und Menschen. Und dann auch noch Sonne, Mond und Sterne! Bist du dir wirklich ganz sicher, dass Gott das alles in so kurzer Zeit geschafft hat?

Rabe: 7 Tage – ja, das ist echt eine kurze Zeit, um diese wunderschöne Welt zu machen! Aber weißt du, in der Bibel steht auch: 1000 Jahre sind bei Gott wie ein Tag. Wenn Gott so groß ist, dass er die ganze Welt gemacht hat und den Himmel und das Weltall, dann sind bei Gott vielleicht auch die Tage größer und länger.

Papagei: Wow, das muss ich mir merken: 1000 Jahre sind bei Gott wie ein Tag! Kein Wunder, dass Gott den ganzen Himmel und die ganze Erde machen konnte, wenn Gott so groß ist!

Rabe: Ja, und trotzdem hält Gott uns alle in seiner Hand- auch das winzig kleine Baby!

Papagei: Das ist wirklich großartig! Wirklich ein Grund zu feiern – alle 7 Tage am Sonntag, so wie Gott das auch gemacht hat!

Rabe: Feiern wir also weiter unsere Gottesdienste hier in der Kirche!

Ihre Pfarrerin Dr. Dorothee Kommer

 

 

Kategorien
Gedanken zum Sonntag

Pfingstmontag

Predigt zum Pfingstmontag, 6. Juni 2022

4. Mose 11, 11-12, 14-17, 24-25: Mose fragte den Herrn: „Was spielst du deinem Knecht so übel mit? Warum bist du nicht auf meiner Seite? Du hast mir das ganze Volk aufgeladen. Bin ich etwa seine Mutter? Habe ich es zur Welt gebracht? Wie kannst du da zu mir sagen: „Trag es so fürsorglich auf deinen Armen, wie man einen Säugling trägt! Trag es in das Land, das ich seinen Vorfahren versprochen habe!“ Ich kann diese Last nicht allein tragen, sie ist zu schwer für mich. Bevor du das von mir verlangst, lass mich lieber sterben! Ich kann mein Elend nicht mehr mitansehen. Da sagte der Herr zu Mose: „Versammle vor mir 70 Männer von den Ältesten Israels! Sie sollen dir als Älteste des Volkes und als Verwalter bekannt sein. Bring sie zum Zelt der Begegnung! Dort sollen sie sich zusammen mit dir aufstellen. Ich werde herabkommen und dort mit dir reden. Ich will ihnen etwas von dem Geist übertragen, den ich dir gegeben habe. Dann können sie zusammen mit dir die Last des Volkes tragen, und du bist nicht mehr allein. Mose ging hinaus zum Volk und sagte ihm, was der Herr gesagt hatte. Er versammelte 70 Männer von den Ältesten des Volkes. Die stellte er rings um das Zelt der Begegnung auf. Da kam der Herr in einer Wolke herab und redete mit Mose. Auf die 70 Ältesten übertrug er etwas von dem Geist, den er Mose gegeben hatte. Sobald der Geist mit ihnen war, redeten sie eine Zeit lang wie Propheten.

Liebe Mitchristen!

Mose reicht es. Was da von ihm verlangt wird, das geht auf keine Kuhhaut. Er hat die Schnauze voll. Er kann nicht mehr. Es geht einfach nicht mehr. Lieber will er sterben, als diesen Job hier weiterzumachen. Vielleicht kennen Sie solche Situationen auch. Und vielleicht kennen Sie das auch, wie Mose auf diese Situation reagiert: Er wird wütend, er wird laut. Er macht seinem Ärger Luft. Seinen ganzen Frust lädt er ab- bei Gott, im Gebet. Mose hatte von Gott den Auftrag bekommen, das Volk Israel aus Ägypten herauszuführen. Denn dort in Ägypten war die Lage immer unerträglicher geworden für die Israeliten. Die Ägypter hatten Angst vor diesem fremden Volk und ihm deswegen das Leben immer schwerer gemacht. Mose sollte sie nun in ein Land führen, in dem sie in Freiheit und ohne Angst leben konnten. Und Gott hatte versprochen, ihnen den Weg zu zeigen und sie zu begleiten. Aber der Weg durch die Wüste war lang und entbehrungsreich. Früher war alles besser, sagten die Israeliten zu Mose: Damals in Ägypten, da hatten wir immer genug zu essen – Fleisch und Brot, dazu frisches Obst und Gemüse.

Tag für Tag muss Mose sich das anhören. Bis es Mose schließlich nicht mehr aushält. Ihm platzt der Kragen, und er macht Gott Vorwürfe: „Warum bist du nicht auf meiner Seite? Du hast mir das ganze Volk aufgeladen. Bin ich etwa seine Mutter? Habe ich es zur Welt gebracht?“ Mose will seinen ganzen Auftrag hinschmeißen. Er wirft ihn Gott vor die Füße und sagt: „Ich kann diese Last nicht allein tragen, sie ist zu schwer für mich. Bevor du das von mir verlangst, lass mich lieber sterben!“ Mose kann nicht mehr – muss jetzt ein Anderer ran? Braucht das Volk einen neuen Anführer? Aber würde das wirklich etwas ändern? Wahrscheinlich würde es auch jedem oder jeder anderen nach kurzer Zeit genauso gehen wie Mose: Überforderung, Wut und Frustration. Wahrscheinlich wäre das keine gute Lösung. Womöglich weiß das sogar Mose. Womöglich hat er selber schon eine andere Idee, denn er sagt: „Ich kann diese Last nicht allein tragen.“ Mose ist allein mit dieser Aufgabe. Deswegen schafft er es nicht. Wenn er nicht allein wäre, dann könnte er es vielleicht schaffen. Ist es Ihnen aufgefallen, dieses kleine Wörtchen „allein“? Oder ist es an Ihnen vorbeigerauscht in Moses wütendem Gebet?

Gott ist ein guter Zuhörer. Gott hat es gehört, dieses kleine Wörtchen „allein“. Gott versteht: Mose kann und will nicht weiter allein sein mit dieser Aufgabe. In all den wütenden Worten von Mose ist schon ein Lösungsvorschlag verborgen, ein gangbarer Weg: Die Last muss auf viele Schultern verteilt werden. Jetzt geht es um die praktische Umsetzung: Wie viele Personen brauchen wir? Wer kommt für diese Aufgabe in Frage? Älteste sollen es sein, sagt unser Predigttext. Das sind Menschen mit Leitungserfahrung und Menschenkenntnis. Und es braucht viele- 70 Personen. Denn wenn viele mitmachen, dann verteilt sich die Last auf viele Schultern, und der Einzelne fühlt sich nicht überfordert. Diese 70 Personen müssen nicht schon alles wissen und können, was sie für diese Aufgabe brauchen. Gott hilft ihnen, in die neue Aufgabe hineinzufinden. Gott schenkt ihnen seinen Geist – den Geist, den er auch Mose gegeben hat. Und so wird es Pfingsten, mitten in der Wüste, damals beim Volk Israel. Voller Begeisterung erzählen diese 70 von Gott und von seiner Hilfe in der Not.

70 neue Mitarbeiter, die begeistert von Gott erzählen – das wünschen wir uns auch in unseren Gemeinden. Und oft geht es uns dann so wie den Israeliten in der Wüste, das wir die Vergangenheit verklären und unser gegenwärtiges Gemeindeleben als schmale Kost erleben. Aber vielleicht kann uns unser heutiger Predigttext gerade auch da weiterhelfen. Diese Bibelgeschichte zeigt uns: Immer wieder braucht es Strukturveränderungen in der Gemeinde Gottes. Das ist nicht erst in unseren Zeiten so, wo die Gemeinden kleiner werden und die Zusammenarbeit im Distrikt wichtiger wird. Das war von Anfang an so – schon damals beim Volk Israel in der Wüste. Und auch nach Pfingsten war es so, damals in den Anfängen der christlichen Gemeinde. Auch da hat sich bald die Frage gestellt: Welche Aufgaben sind zu bewältigen, und wie können wir diese Aufgaben so aufteilen, dass niemand überfordert ist? Dazu sind in der ersten christlichen Gemeinde neue Ideen entstanden: 7 Diakone wurden gewählt.

Es muss, ja es kann nicht immer alles so bleiben wie es ist. Auch bei uns heute ist das so. Da kann nicht mehr ein Pfarrer oder eine Pfarrerin für alles zuständig sein in der eigenen Gemeinde. Da müssen im Distrikt Aufgaben aufgeteilt werden. Und das gibt auch die Chance zu schauen: Wer ist wozu begabt und befähigt? Wer kann wo wieviel Zeit einbringen, ohne dass es zu Überforderungen kommt? Vielleicht bekommen auf diesem Weg wieder mehr Menschen Lust, Aufgaben zu übernehmen in unseren Gemeinden, sei es beruflich oder ehrenamtlich. Wir sind mitten in notwendigen Veränderungsprozessen. Und es gehört anscheinend auch dazu, dass wir Menschen nicht freiwillig in solche Prozesse hineingehen. Mose musste erst der Kragen platzen. Und auch wir handeln an vielen Stellen nur unter dem Druck der Verhältnisse.

In der Erzählung von den 70 Ältesten hören wir, dass solche Aufbrüche anfangs etwas chaotisch sein können: Die 70 werden vom Geist erfüllt und reden wie Propheten. Wie wir uns das genau vorstellen können, wissen wir aus der Pfingstgeschichte. Da fragen sich die Leute, ob die Apostel, die da vom heiligen Geist erfüllt sind, eigentlich betrunken sind. Ich denke, dieses anfängliche Chaos gehört wohl auch ein Stück weit dazu, wenn sich neue Strukturen entwickeln. Vielleicht darf das ja auch bei uns so sein, in unserem Distrikt, dass wir einfach mal unbefangen etwas Neues ausprobieren, und dass es da manchmal etwas bunter und ungeordneter zugeht, als wir es so gewohnt sind. Und bei Manchem werden wir vielleicht in ein paar Jahren sagen: Das hat sich nicht bewährt, wir müssen es nochmal überdenken.

Aber es ist nicht alles chaotisch und schon gar nicht beliebig. Es gibt eine gemeinsame Grundlage – bei uns heute genauso wie in der Erzählung von Mose und den 70 Ältesten oder in der Pfingstgeschichte. Die 70 Männer bei Mose und die Apostel in der jungen christlichen Gemeinde haben alle denselben Geist und dieselbe frohe Botschaft, die sie weitertragen wollen. Das ist es, was uns eigentlich antreibt. Das ist auch der Hintergrund für alle unsere Strukturdebatten heute. Geben wir diesem Geist Gottes Raum in unseren Gemeinden und bei den Aufgaben, die wir übernehmen! Vertrauen wir darauf, dass uns alle, in aller unserer Verschiedenheit, der eine Geist bewegt. Bleiben wir offen für das Wirken dieses göttlichen Geistes. Und besinnen wir uns immer wieder auf unsere Glaubensgrundlage – auf das, was uns trägt und hält in allem Wandel: Der Glaube an Gott, der uns hört, wenn wir zu ihm rufen. Der Glaube an Jesus Christus, der uns die Erlösung bringt. Der Glaube an den Heiligen Geist, der uns neue Ideen und Perspektiven schenkt. So steht uns der Weg in die Zukunft offen, und die Begeisterung für unseren Glauben kann wachsen, so dass der Funke überspringt!

Ihre Pfarrerin Dr. Dorothee Kommer