Kategorien
Allgemein

Gedanken zum Sonntag [7. Sonntag nach Trinitatis]

Predigt beim Gottesdienst im Grünen am 23. Juli 2023

 

Apg 2,41: Die nun sein Wort annahmen, ließen sich taufen.

Und an diesem Tage wurden hinzugefügt etwa dreitausend Menschen.

 

Auf dem Bild ist ein Herz aus Menschen ist da zu sehen. 3000 Menschen? So viele sind das wohl eher nicht. So viele waren wir auch in unserer Gemeinde noch nie. Da waren wir mal über 2000 getaufte Christen. Jetzt sind wir noch etwas mehr als 1500. Zahlen, die traurig machen. Hinter jedem Kirchenaustritt steht ja eine persönliche Geschichte. Manche dieser Geschichten kennen wir, andere können wir nur erahnen. 3000, 2000, 1500 Menschen. Was bedeuten uns diese Zahlen? Was ist es, das zählt für uns? Schauen wir noch einmal auf das Bild. Menschen sind da, die ein Herz bilden. Können Sie diese Menschen zählen? Versuchen Sie es einmal. Es ist gar nicht so einfach. Denn manche dieser Menschen stehen im Hintergrund und sind nur schattenhaft erkennbar. Aber auch diese Menschen zählen. Ich denke an die vielen Menschen, denen wir nicht in unseren Gottesdiensten und Gemeindeangeboten begegnen. Auch sie sind getauft und gehören zur Gemeinde. Und mit ihrer Kirchenmitgliedschaft bekennen sie sich zum christlichen Glauben – in einer Zeit, in der es nicht mehr selbstverständlich ist, zur Kirche zu gehören.

 

Apg 2,42: Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. 

 

Was ist für Sie das wichtigste Wort in diesem Satz? Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und unterstreichen Sie es. Welches Wort haben Sie unterstrichen? Bleiben, beständig sein: Ja, wir brauchen Menschen, die dranbleiben am christlichen Glauben, die sich nicht entmutigen lassen davon, dass wir nicht mehr so viele sind wie früher. Lehre der Apostel: Das ist der Boden, auf dem wir stehen und der Grund, der uns trägt. Die frohe Botschaft von Gottes Liebe zu uns Menschen, wie sie die Apostel verkündigt haben. Gemeinschaft, Brotbrechen, Gebet: So leben wir unseren Glauben, gemeinsam statt einsam. Wenn wir miteinander leben, glauben, beten und Abendmahl feiern, dann ist das ein Stück vom Himmel hier auf Erden, jetzt hier und heute.

 

Apg 2,44: Alle aber, die gläubig geworden waren, waren beieinander und hatten alle Dinge gemeinsam. Sie verkauften Güter und Habe und teilten sie aus unter alle, je nachdem es einer nötig hatte. Und sie waren täglich einmütig beieinander im Tempel und brachen das Brot hier und dort in den Häusern, hielten die Mahlzeiten mit Freude und lauterem Herzen und lobten Gott und fanden Wohlwollen beim ganzen Volk. Der Herr aber fügte täglich zur Gemeinde hinzu, die gerettet wurden.

 

Schauen Sie noch einmal das Bild an. Wo sehen Sie sich selber auf diesem Bild? Mit welcher der dargestellten Personen können Sie sich identifizieren? Wenn Sie Ihre Person auf dem Bild gefunden haben, dann machen Sie mit Bleistift einen Kreis um sie. Jetzt verlieren Sie Ihre Person nicht mehr aus dem Blick. Wie sehen Sie aus auf dem Bild? Sind Sie grün oder blau, rot oder gelb, groß oder klein? Stehen Sie allein, oder sind Sie in Kontakt mit der Person neben Ihnen? Sind Sie in Bewegung oder stehen Sie still? Ist Ihr Platz innerhalb des Herzens oder außerhalb? Sind Sie womöglich gerade dabei, Ihren Platz zu verändern?

 

Wo wir auch stehen und wer wir auch sind, wir gehören zusammen. Wir gehören zu Jesus Christus, der uns heute in diesen Gottesdienst gerufen hat. Bunt und farbig ist das Leben, das er uns versprochen hat- ein Leben in Freiheit. Frei von den seelischen Lasten, die uns bedrücken und unser Leben grau und traurig machen. Jesus Christus ist unsere Freiheit. Die Lasten unseres Lebens legen wir unter sein Kreuz: Unsere Schuld und unser Versagen. Unsere Angst und unsere Sorge. Auch die Sorge um unsere Gemeinde, die kleiner wird- mit weniger Räumen und weniger Menschen. Denn was wir an Jesus Christus haben, lässt sich nicht in Zahlen messen. Leben wir unseren Glauben in der Freude an unserem Herrn Jesus Christus! Und schenken wir diese Freude weiter. Denn geteilte Freude ist doppelte Freude. Es wird genug für uns da sein- viel mehr, als wir brauchen! Was wir haben, können wir verschenken- ja, auch so manche materiellen Güter, die andere nötiger haben als wir. Uns wird es an nichts fehlen. Gott ist ja da.

 

Gott ist es, der uns zusammenhält. Gott ist das Herz auf dem Bild- das Herz aus Menschen. Denn Gott ist die Liebe. Ganz verschiedene Menschen sind es, die auf diesem Bild das Herz formen. Ganz verschiedene Menschen sind wir. Und doch sind wir alle zusammen Gottes Gemeinde, der Leib Christi. Ganz verschiedene Meinungen haben wir. Und doch sind wir einmütig, denn einer macht uns Mut- Jesus Christus. Miteinander leben wir als Gemeinde Jesu Christi. Miteinander bilden wir dieses Herz aus Menschen, dieses Herz aus Gott. Nein, dieses Herz ist kein lebloses und kaltes Herz. Es ist ein lebendiges Herz. Es ist ein Herz, das in Bewegung ist- ein Herz, das schlägt. Zu dieser Lebendigkeit gehört es, dass wir uns verändern. Eine lebendige Gemeinschaft bleibt nicht immer gleich. Auf unserem Bild sehen wir das. Da gibt es die, die kommen, und die, die gehen. Altes geht zu Ende. Neues kommt. Heute müssen wir schweren Herzens Abschied nehmen von Sophie Heinzelmann, die unsere Gemeinde so viele Jahre lang geprägt hat. Aber im Herzen bleiben wir miteinander verbunden, und in der großen Gemeinde der weltweiten Christenheit. Denn Jesus Christus wird uns alle begleiten auf unseren Wegen.

 

Ihre Pfarrerin Dr. Dorothee Kommer

 

 

Kategorien
Allgemein

[Gedaken zum Sonntag] 4. Sonntag nach Trinitatis

Predigt zum 4. Sonntag nach Trinitatis, 02.07.2023

 

1.Petrus 3,8-11.15-17 Endlich aber seid allesamt gleich gesinnt, mitleidig, brüderlich, barmherzig, demütig. Vergeltet nicht Böses mit Bösem oder Scheltwort mit Scheltwort, sondern segnet vielmehr, weil ihr dazu berufen seid, auf dass ihr Segen erbt. Denn »wer das Leben lieben und gute Tage sehen will, der hüte seine Zunge, dass sie nichts Böses rede, und seine Lippen, dass sie nicht betrügen. Er wende sich ab vom Bösen und tue Gutes; er suche Frieden und jage ihm nach. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist, und das mit Sanftmut und Ehrfurcht, und habt ein gutes Gewissen, damit die, die euch verleumden, zuschanden werden, wenn sie euren guten Wandel in Christus schmähen. Denn es ist besser, wenn es Gottes Wille ist, dass ihr um guter Taten willen leidet als um böser Taten willen.

 

Liebe Mitchristen!

Kennen Sie Christine Prayon? Christine Prayon hat im ZDF in einer Satiresendung mitgespielt, in der Heute Show. Da war sie die Kunstfigur Birte Schneider und hat damit viele Menschen zum Lachen gebracht. Manchmal habe ich diese Sendung auch angeschaut. Satiresendungen finde ich eigentlich lustig und unterhaltsam, und immer wieder auch gut zum daran Weiterdenken, wenn da unsere Welt und unsere Gesellschaft mit ihren Irrungen und Wirrungen aufs Korn genommen wird. Unsere Welt und unsere Gesellschaft mit ihren Irrungen und Wirrungen aufs Korn zu nehmen, das ist die Aufgabe einer solchen Satiresendung. Da geht es um schräge Vögel und um Entscheidungen, die haarscharf am Ziel vorbeigehen. Da geht es um die gesellschaftlichen Probleme vom Klimaschutz über das Heizungsgesetzt bis zu Waffenlieferungen in den Ukraine- Krieg. Das alles sind Themen, zu denen niemand eine einfache Lösung präsentieren kann. Und so mühen sich alle Verantwortlichen in Politik, Kirche und Gesellschaft, hier irgendwie das Bestmöglich zu entscheiden, zu unterstützen und nach außen zu vertreten. Der Schmerz, den uns das allen bereitet, dass wir mehr oder weniger ratlos vor diesen Problemen stehen und unsere Lösungsversuche eigentlich zur zeigen, wie hilflos wir sind- dieser Schmerz braucht Abhilfe. Eine Satiresendung kann eine solche Abhilfe sein. Da kann ich lachen über das, was mich so belastet und beschwert. Lachen hilft. Lachen ist gesund. Lachen befreit. Wenn ich eine Satiresendung anschaue, kann ich lachen über unsere Welt und Gesellschaft, über so manche Entscheidung von „denen da oben,“ über so manch Eigenwilliges und Unverständliches.

Muss es aber sein, dass ich dabei Menschen der Lächerlichkeit preisgebe? Muss es sein, dass ich Stimmung mache gegen Andersdenkende? Das fragt sich die Kabarettistin Christine Prayon offenbar schon seit Längerem. Und wenn Jan Böhmermann während der Corona- Pandemie in seiner Satiresendung über Nicht- Geimpfte redet und zwei Stinkefinger zeigt, dann ist das für sie keine Satire mehr, sondern Spaltung. Aus solchen und ähnlichen Gründen macht sie nun nicht mehr mit in der ZDF- Heute- Show. Ich möchte mich in meinen Ausführungen nicht an der Person von Christine Prayon festmachen, auch nicht an Meinungen, die sie vertritt, und die ich so nicht teilen kann. Aber hinter ihrem Rücktritt von der Heute Show steht für mich eine Grundfrage, die mich nicht loslässt, unabhängig von diesem Vorfall: Wie gehen wir miteinander um, in unserer Zeit und in unserer Gesellschaft, ja auch in unserer Kirche? Wie gehen wir mit Menschen um, die anders sind und anders denken als wir?

Die frühe christliche Gemeinde hat ihre ganz eigene, leidvolle Geschichte mit dieser Frage gehabt. Damals lebten sie in einer Gesellschaft, in der bis vor Kurzem alle eine einzige große Glaubensgemeinschaft gewesen waren. Heidnische Opferfeste wurden gefeiert, und die jeweiligen Herrscher wurden mehr oder weniger als Götter verehrt. Bei allen Unterschieden, die es zwischen den Menschen gab, war man sich in diesen Punkten doch einig. Niemand wollte hier aus der Reihe tanzen und sich von den anderen absondern. In dieser Zeit entstand die christliche Religion, und damit gab es eine Veränderung: Die Christen, das waren diejenigen, die sich jetzt auf einmal absonderten. Sie trafen sich in ihren Häusern und brachen miteinander das Brot, das für sie der Leib des von ihnen als Gott verehrten Herrn war und ihnen Anteil  an seinem Tod und seiner Auferstehung gab. Vor allem aber weigerten sie sich, den jeweiligen Herrscher wie einen Gott zu verehren. Und untereinander lebten sie einen Liebeskommunismus. Sie teilten alles, was sie hatten und kümmerten sich um die Hilfsbedürftigen, Armen und Alten in ihrer Gemeinschaft. Für die damalige Gesellschaft wurden sie so zum Fremdkörper, der bekämpft werden musste.

Für die ersten Christen war es eine Zerreißprobe, in einer solchen Gesellschaft zu leben. Diese Zerreißprobe machte auch vor ihrer eigenen Gemeinde nicht Halt. So kam es zu Spannungen und Konflikten in ihrer Gemeinschaft. Und trotz aller Liebe, die sie miteinander leben wollten, gebrauchten manche dabei Worte, die mehr Schaden als Heil anrichteten. Dabei kam es auch zu Verleumdungen gegenüber der nichtchristlichen Umwelt. Je mehr von diesen Konflikten nach außen drang, umso mehr schaute die weltliche Umgebung auf die Christen: War da nicht dieses Verbrechen, das nie aufgeklärt worden war? Sind daran nicht vielleicht die Christen schuld? Ein Teufelskreis war das. Eine Abwärtsspirale, die die Existenz dieser frühen christlichen Gemeinde gefährdete. Dieser Teufelskreis musste durchbrochen werden. Was tun? Auf Petrus werden sie hören. So dachte der Schreiber unseres Briefes und berief sich für sein Schreiben an die Gemeinden auf die Autorität des Petrus: Auch wenn Petrus zu diesem Zeitpunkt längst verstorben war: So hätte Petrus gewollt, dass wir miteinander umgehen. Das will der Schreiber des Briefs damit sagen.

Heute ist unsere Situation im Manchem ganz ähnlich wie die der damaligen jungen christlichen Gemeinde. Viele Menschen in unserem Umfeld stehen dem christlichen Glauben kritisch gegenüber. Menschen treten aus der Kirche aus, gerade auch junge Menschen. Das schmerzt uns. Unter gerade aus der Kirche Ausgetretenen hat es neulich eine Umfrage gegeben. Eine der Fragen war, ob die Befragten es wichtig finden, dass es die Kirche gibt. Und obwohl alle Befragten innerhalb der letzten 4 Wochen aus der Kirche ausgetreten waren, hat eine große Mehrheit von ihnen angegeben, dass sie es wichtig finden, dass es die Kirche gibt. „Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist,“ heißt es im 1. Petrusbrief. Erzählen wir davon, warum es wichtig ist, Kirchenmitglied zu sein: Kirchensteuer wirkt! Sie wirkt hinein in unsere Gemeinden, die nur dann mit Leben gefüllt werden, wenn die Finanzierung gesichert ist. Sie wirkt hinein in unsere Gesellschaft, durch Kindergärten, durch Tafelläden und Beratungsstellen und vieles mehr.

Wie gehen wir miteinander um? Kann man daran, wie wir miteinander umgehen, erkennen, dass wir Christinnen und Christen sind, oder zeigen wir denen, die anders ticken als wir, auch nur den Stinkefinger, wie Jan Böhmermann in seiner Satireshow? Schaffen wir es, unsere Meinungsverschiedenheiten und Differenzen miteinander in fairer Weise auszutragen und auszuhalten, ohne persönliche Beleidigungen und Verletzungen von unserem Gegenüber, so verquer der uns auch vorkommen mag mit seinen anderen Ansichten und Lebensentwürfen? Diese Frage stellt uns der 1. Petrusbrief- auch und gerade in einer Zeit, in der das soziale Klima kälter geworden und Mobbing über soziale Medien an der Tagesordnung ist. „Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist!“ Sagt den Menschen eurer Umgebung, warum ihr weiterhin Kirchenmitglied seid. Sagt ihnen, dass Gott mehr ist als ein von Menschen erfundenes Wort. Sagt den Menschen, dass euer Glaube in Jesus Christus gründet, den Gott zum Heil auf diese Erde gesandt hat. Er ist es, der auch heute noch unter uns wirken kann und will, dass wir versöhnt und in Frieden miteinander leben können.

Ihre Pfarrerin Dr. Dorothee Kommer

 

 

 

Kategorien
Allgemein

[Gedanken zu Himmelfahrt] 13.05.2021

Predigt zu Christi Himmelfahrt, 13. Mai 2021

Epheser 1, 17-23: Der Gott unseres Herrn Jesus Christus, der Vater der Herrlichkeit, gebe euch den Geist der Weisheit und der Offenbarung, ihn zu erkennen. Und er gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr von ihm berufen seid, wie reich die Herrlichkeit seines Erbes für die Heiligen ist und wie überschwänglich groß seine Kraft an uns ist, die wir glauben durch die Wirkung seiner mächtigen Stärke. Mit ihr hat er an Christus gewirkt, als er ihn von den Toten auferweckt hat und eingesetzt zu seiner Rechten im Himmel über alle Reiche, Gewalt, Macht, Herrschaft und jeden Namen, der angerufen wird, nicht allein in dieser Welt, sondern auch in der zukünftigen. Und alles hat er unter seine Füße getan und hat ihn gesetzt der Gemeinde zum Haupt über alles, welche sein Leib ist, nämlich die Fülle dessen, der alles in allem erfüllt.

Liebe Mitchristen!

„Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein,“ heißt es in einem bekannten Lied von Reinhard Mey. Heute am Himmelfahrtstag wird unser Blick nach oben gelenkt, zu Jesus Christus in seiner Herrlichkeit. Er sitzt auf dem Thron an Gottes rechter Seite. Dort oben im ewigen Licht lenkt er die Geschicke der Welt. Aber wo ist das denn nun genau, dieses „Dort oben“? Ist das wirklich über den Wolken? „Eine Wolke nahm Jesus auf.“ So erzählt die Apostelgeschichte die Himmelfahrt von Jesus Christus. Aber sie erzählt auch von Engeln, die die Jünger davor warnen, Jesus da oben am Himmel zu suchen. Denn wenn wir unsere Augen nur an den Himmel heften, dann verlieren wir Jesus Christus aus dem Blick. „Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr von ihm berufen seid,“ lesen wir im Epheserbrief.

Nicht das, was vor Augen liegt, bringt uns Jesus Christus näher. Nicht der Blick zum Himmel da oben, wo die Wolken ziehen. Es braucht einen anderen Blick. Einen Blick, der tiefer geht und das Wesentliche sieht. „Schau hin!“ So heißt das Motto des 3. Ökumenischen Kirchentags, der in diesen Tagen digital gefeiert wird. Und schon Antoine de Saint-Exupéry wusste: „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Nur mit dem Herzen können wir Gottes Himmel erkennen. Nur in der Liebe können wir verstehen, was es bedeutet, dass Jesus Christus bei Gott im Himmel ist. Denn Gottes Himmel, das ist ja nicht ein bestimmter Ort, irgendwo da oben über den Wolken, wo der Thron Gottes steht und Jesus Christus an seiner rechten Seite sitzt. Gott lässt sich nicht auf einen bestimmten Ort festlegen, auch nicht oben im Himmel. Gott ist unendlich, Gott ist ewig. Gott sprengt diese Dimensionen von Raum und Zeit. Vor seinem Thron und in seinem Licht stehen wir, an jedem Ort dieser Welt und zu jeder Zeit unseres Lebens. Auch dann, wenn der Ort, an dem wir leben, alles andere als himmlisch ist. Auch dann, wenn die Zeit, in der wir leben, eine wirklich schwierige Zeit ist. Immer und überall stehen wir in Gottes Licht. Denn wir gehören zu Gott. Und wir gehören zu Jesus Christus, der am Kreuz den Tod überwunden hat, der auferstanden ist und der lebt, bei Gott in seiner Herrlichkeit. Das ist die Hoffnung, zu der wir berufen sind, die überschwänglich große Kraft Gottes, die unser Predigttext in den höchsten Tönen lobt.

Das klingt alles immer noch ziemlich abgehoben. Wie kann diese große Hoffnung wirklich bei uns ankommen? Ich möchte Ihnen Menschen vorstellen, die ich mit dieser Hoffnung verbinde. Ich erinnere mich an eine hochbetagte Frau, die ich einmal besucht habe. „Ich habe mein Leben meinem Heiland übergeben,“ sagte sie mir. „Er weiß, wann es Zeit ist, dass er mich zu sich holt.“ Auf diesem Vertrauen auf Jesus Christus hat diese hochbetagte Frau ihr Leben aufgebaut. In dieser Gewissheit hat sie es geschafft, ihren Alltag zu bewältigen – trotz ihrer körperlichen Beschwerden, trotz ihrer Einsamkeit als Witwe. Wenn ich so einem Menschen begegne wie dieser Frau, dann wird der Thron Gottes und Jesus Christus, der dort im ewigen Licht an Gottes rechter Seite sitzt, für mich erfahrbar.

Ich möchte Ihnen auch eine Anekdote erzählen von zwei Theologen des 20. Jahrhunderts – Karl Barth und Eduard Thurneysen. Die beiden waren befreundet. Am Abend vor dem Tod von Karl Barth hatten die beiden noch miteinander telefoniert und sich über die Weltlage unterhalten. Karl Barth meinte: „Ja, die Welt ist dunkel!“ Er ließ diese Aussage aber nicht einfach so stehen, ganz im Gegenteil. Weiter sagte er: „Nur ja die Ohren nicht hängen lassen! Nie! Denn es wird regiert, nicht nur in Moskau oder in Washington oder in Peking. Sondern es wird regiert, und zwar hier auf Erden, aber ganz von oben, vom Himmel her. Gott sitzt im Regiment. Darum fürchte ich mich nicht. Bleiben wir doch zuversichtlich, auch in dunkelsten Augenblicken! Lassen wir die Hoffnung nicht sinken, die Hoffnung für alle Menschen, für die ganze Völkerwelt! Gott lässt uns nicht fallen, keinen einzigen von uns und uns alle miteinander nicht!“ In dieser Zuversicht hat der Theologe Karl Barth sein Leben beschlossen. Es waren seine letzten Worte.

„Es wird regiert!“ Ich finde diesen Gedanken sehr tröstlich, gerade auch in schwierigen Zeiten. Das gibt mir die Kraft, auch solche Zeiten durchzustehen. Dabei hilft es mir, mit den Augen des Herzens auf Jesus Christus zu schauen. Jesus Christus, der an Gottes rechter Seite sitzt und den Lauf dieser Welt in der Hand hat – auch da, wo ich es jetzt noch nicht verstehen kann. Jesus Christus, über den unser Predigttext aus dem Epheserbrief sagt: Gott hat ihn von den Toten auferweckt und eingesetzt zu seiner Rechten im Himmel über alle Reiche, Gewalt, Macht und Herrschaft. Alles hat er unter seine Füße getan.

Ihre Pfarrerin Dr. Dorothee Kommer