Kategorien
Gedanken zum Sonntag

Invocavit

Predigt zum Sonntag, 18.02.24 Invocavit, Präd. Fricker

Wer also ist der Teufel?

Liebe Gemeinde,

»Hier oben ist man dem Himmel und damit auch Gott näher.« So hat ein Pfarrer auf einem Berggipfel einmal einen Gottesdienst eröffnet. Beim Verabschieden hat eine ältere Frau seine Hand genommen und ihm eindringlich in die Augen gesehen und gesagt: »Wo man dem Himmel näher ist, da ist der Teufel nicht weit. Im Matthäusevangelium wird erzählt, wie der Teufel Jesus nahe kam.

Tatsächlich scheint die Frau, die bei dem Berggottesdienst war, recht zu haben. Wo Gott ist, da ist der Teufel nicht fern. Sie schöpft diese Einsicht wohl aus ihrer Lebenserfahrung.

Und auch Jesus erlebt es. Er zieht sich zurück in die Wüste. Er sucht einen Ort auf, der von alters her

ein Ort der Gottesbeziehung und der Gottesbegegnung ist. Dort, am lebensfeindlichen Ort begegnet Gott. Er begegnete dem Mose. Er begegnete dem Volk Israel auf der Wanderung durch die Wüste. Am Tag und in der Nacht. Dem Elia ist er in der Wüste nahegekommen. Und der Prophet Jesaja fordert sogar dazu auf, Gott in der Wüste den Weg zu bereiten. Denn in der Wüste kommt Gott zur Welt. Dorthin geht Jesus gleich nach seiner Taufe. Er will sich im Austausch mit Gott, im Gebet, Klarheit verschaffen. Er will sich ganz darauf konzentrieren können, Gott nahe zu sein. Dazu gehört auch, nichts zu essen, also zu fasten. Er tut alles, um Gott nahe sein, und begegnet dem Teufel.

Gibt es den Teufel überhaupt? Friedrich Schleiermacher schreibt Ende des 19. Jahrhunderts:

Die Vorstellung vom Teufel wie sie sich unter uns ausgebildet hat, ist [so] haltlos, dass man eine Überzeugung ihrer Wahrheit niemandem zumuten kann. Also kein Teufel mit Hörnern, der mit Dreizack in der Hand auf dem Pferdefuß hinkend in der Hölle wohnt und vor allem damit beschäftigt ist, Gott Seelen abspenstig zu machen, und der die Leiber und Seelen quält im ewigen Feuer? Aber wie dann? Wenn Schüler und Schülerinnen in der zehnten Klasse den Teufel, wenn schon nicht an die Wand, dann wenigstens an die Tafel malen, dann sieht er auch so aus wie gerade beschrieben. Oder er hat das smarte Aussehen von Luzifer aus der gleichnamigen Fernsehserie. Für die katholische Kirche ist da manches klarer. Papst Benedikt hat da beschrieben, wie für katholische Christen und Christinnen der Umgang mit dem Teufel im 21. Jahrhundert auszusehen hat. Er schreibt: Der Teufel

existiert, er ist eine rätselhafte, aber reale gestalthafte und keine symbolische Präsenz.

Ist also ist der Teufel das personifizierte Böse oder nur ein Symbol für das Böse der Welt? Für uns Christen und Christinnen lassen sich manche Antworten geben. In unserem Glaubensbekenntnis

kommt er nicht vor. Wir glauben nicht an den Teufel, wir glauben an Gott. Er ist also kein Inhalt unseres Glaubens. Auch in unseren lutherischen Bekenntnisschriften kommt er nicht vor. Sind wir deshalb den Teufel los? Wie also lesen, wie hören wir die Geschichte von Jesu Versuchung in der Wüste? Bei Versuchung fällt einem ja eher die zarteste Versuchung« ein als der bedrohliche

Ernst, den die Erzählung birgt. Denn es geht ja ums Ganze. Es geht um den weiteren Weg von Jesus. Und: Gott bewahrt seinen geliebten Sohn nicht vor der Begegnung mit dem Teufel. So wenig wie diese Auseinandersetzung Jesus erspart bleibt, so wenig bleibt sie seinen Gemeinden, seinen Jüngern und Jüngerinnen, seinen Nachfolgerinnen und Nachfolgern bis heute erspart. Vielleicht lässt sich sogar sagen, sie gehört zum Leben eines Christenmenschen dazu.

Wie begegnet einem der Teufel heute?

Jesus begegnet dem Teufel. »Diabolos« steht da im Griechischen. Wörtlich übersetzt: Er begegnet dem Durcheinanderwirbler. Das ist eine gute Beschreibung des Wesens des Teufels. Er versucht, mich durcheinanderzuwirbeln. In meinem Gottvertrauen. In meinen Werten. In meiner Standhaftigkeit. Indem er das und noch mehr durcheinanderwirbelt, bringt er mich in Versuchung.

Auf einmal schwirren Fragen durch meinen Kopf: Gibt’s dich überhaupt, Gott? Habe ich auf das richtige Pferd gesetzt? Bist du da? Welchen Mehrwert habe ich davon, wenn ich an dich glaube?

Er will mich locken. Er verspricht mir etwas, das sich lohnend anhört.

Jesus begegnet dem Ducheinanderwirbler. Aber wir lesen kein Wort darüber, wie er aussieht. Kein Wort über seinen Wohnort. Jesus begegnet ihm in der Wüste. Hier auf der Welt. Mitten im Leben, unmittelbar nach seiner Taufe. Er scheint also unter uns zu sein. Und der Teufel kennt sich aus in der Bibel. Er weiß Bescheid. Er kann Bibelstellen auswendig aufsagen. Er hat sein Gegenüber genau studiert.

Der Teufel also kennt sich aus. Er lockt Jesus. Er will, dass der Sohn Gottes auf das baut, was er hat: an Macht, an Möglichkeiten, an Einfluss, um das alles für sich selbst zu nutzen. Das also ist die eigentliche Absicht des Teufels: Jesus dazu zu bringen, seine Möglichkeiten nicht für Gott, für das Leben, sondern für sich selbst, für das Zerstörerische, für den Tod einzusetzen.

Es ist vermutlich zu kurz gedacht, dass der Teufel Jesus nur an seiner Eitelkeit packen will. Aber es ist ein Ansatz. Ein moderner Ansatz, bei dem sich auch wir Menschen im 21. Jahrhundert wiederfinden können. Christsein im Wissen um den Teufel

Warum machen wir etwas? Warum engagieren wir uns in unserer Gemeinde, in der Gesellschaft, in der Welt? Um unsere Macht zu vergrößern? Um uns selbst zu verwirklichen? Wer sich selbst verwirklicht, verwirkt sich selbst. Eben weil es ihm nicht um die Sache geht, sondern um sich. Darin liegt eine Gefahr, vielleicht auch eine teuflische. Wofür setze ich meine Macht, meine Fähigkeiten,

meine Möglichkeiten ein? Für mich oder für die Sache Gottes? In dem Fall dafür, dass Gottes Reich unter uns wächst, dafür, dass Gottes Gerechtigkeit unter uns wächst. Benenne ich die Mächte, die nicht dem Leben dienen? Die anderes wollen als dem Willen Gottes zu entsprechen?

Oder schweige ich, wenn sie das Wort erheben? Mit unserer Taufe werden wir ja zu Auserwählten. Als Auserwählte haben wir anders zu sein in der Welt. Wir nützen unsere Macht für die Ohnmächtigen. Wir leihen unsere Sprache denen, die verstummen. Wir greifen denen unter die Arme, die keinen Halt mehr finden. Damit das Reich Gottes unter uns wächst und seine Gerechtigkeit aufblüht.

Wir versuchen, der Versuchung zu widerstehen. Wir versuchen, uns nicht locken zu lassen von den Angeboten, die uns gemacht werden. Für Angebote, die alles durcheinanderwirbeln, was uns wichtig und wertvoll erscheint. Wir versuchen, auf dem Weg zu bleiben. Sophie Scholl hat es noch stärker ausgedrückt. Sie wollte sich an das Seil klammern, das Gott ihr durch Jesus Christus zugeworfen hat. An ihren Verlobten schrieb sie aus dem Gefängnis, kurz bevor sie umgebracht wurde: Ja könntest du dort einmal in einer Kirche sein und am Abendmahl teilnehmen. Welcher Trost und Kraftquelle könnte dir das sein. Denn gegen die Dürre des Herzens hilft nur das Gebet und sei es noch so arm und klein. Ich bin Gott noch so ferne, dass ich ihn nicht einmal beim Gebet spüre. Ja manchmal, wenn ich den Namen Gott ausspreche, will ich in ein Nichts versinken. Doch hilft dagegen nur das Gebet, und wenn in mir noch so viele Teufel rasen, kann ich mich an das Seil klammern, das mir Gott in Jesus Christus zugeworfen hat. Auch wenn ich es nicht mehr in meinen erstarrten Händen fühle.

Wer Christus nachfolgt, kann auf eigene Macht verzichten, ohne ohnmächtig zu sein. Er kann auf die Macht des Lebens vertrauen und aller Versuchung trotzen. Und letztlich aufgerichtet und mutig den letzten Weg gehen.

Amen.

 

 

 

Kategorien
Einladung zur öffentlichen KGR Sitzung

Mittwoch, 21.02.2024 um 19:30 Uhr im Gemeindesaal Wehingen

Öffentlicher Teil

Top 1

19:30 Uhr

Begrüßung

Andacht 

Top 2

Festlegung und Ergänzung der Tagesordnung

Top 3

Öffentliches Protokoll der letzten Sitzung vom 29.01.2024

Top 4

a. Mitteilungen und Anregungen

b. Rückblick: 

  • Konfi3-Abschluss-Gottesdienst

c. Ausblick:

  • Weltgebetstag 01.03.2024
  • Goldene Konfirmation 10.03.2024
  • Osternacht 30.03.2024 und Ostergottesdienste
  • Atempause 07.04.2024
  • KGR-Tag Herbst 2024 und KGR-Wochenende Frühjahr 2025
  • Rom- Fahrt im Herbst 2024

Top 5

KGR-Dienste: Planung GD 2024 (Churchtools)

Kirchkaffee 

Top 6

Bauausschuss: 

  • Stand der Dinge
  • Oikos-Begehung am 08.02.2024 
  • Angebot zur Vogelabwehr am Kirchturm
  • Weiteres Vorgehen Gemeinderaum-Erweiterung
  • Kreuz an der Kirche mit LED beleuchten?

Top 7

Kirchenpflege:

  • Opferzweck für den Israelsonntag
  • Weitere offene Punkte im Opferplan: Erntedank, Reformationsfest, Buß- und Bettag

Top 8

Distrikt: 

  • Bericht Pfarrerdienstbesprechung

Top 9

Studie zum Thema sexualisierte Gewalt

Multiplikator gesucht für Schulungen Schutzkonzept auf Bezirksebene

Top 10

Verschiedenes

Kategorien
Gedanken zum Sonntag

Sexagesimä

Das Reich Gottes wächst. Predigt am 04.02.2024

Liebe Mitchristen!

Das Reich Gottes wächst. Der Predigttext aus Markus 4, 26-29 lädt uns dazu ein, diese Perspektive einzunehmen, die uns in Anbetracht der aktuellen Entwicklungen sonst manchmal verloren zu gehen droht. Aber das Reich Gottes wächst- auf seine Weise; auf Gottes Weise. Gott hat es in der Hand. Jesus erzählt dazu in Markus 4, 26-29 eine Geschichte. In dieser Geschichte sagt Jesus:

»Mit dem Reich Gottes ist es wie bei einem Bauern. Er streut die Körner auf das Land, dann legt er sich schlafen und steht wieder auf –tagaus, tagein. Die Saat geht auf und wächst –aber der Bauer weiß nicht, wie das geschieht. Ganz von selbst bringt die Erde die Frucht hervor. Zuerst den Halm, dann die Ähre und zuletzt den reifen Weizen in der Ähre. Wenn das Getreide reif ist, schickt er sofort die Erntearbeiter los, denn die Erntezeit ist da.«

KU3+4 2024.jpg

Das Reich Gottes wächst, sagt uns diese Geschichte. Es wächst, auch wenn wir oft nicht so viele im Gottesdienst sind wie heute, wo wir den Abschlussgottesdienst mit unseren Konfi 3+4- Kindern feiern. Wir legen den Samen. Wir bringen unsere Kinder zur Taufe. Zuhause beten wir mit ihnen. In der Schule gehen sie in den Religionsunterricht und hier in der Kirche zu Konfi 3+4 und später dann zum Konfirmandenunterricht. So legen wir den Samen. Wächst da etwas daraus? Kinder wachsen heran, werden Jugendliche und Erwachsene. Was bedeutet ihnen dieser Same dann noch? Was wird aus den Jugendlichen, die wir hier in der Kirche konfirmiert haben und die wir in unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen kaum noch antreffen?

Menschen kehren der Kirche den Rücken. Manche haben allen Grund dazu, weil sie von der Kirche tief enttäuscht und verletzt wurden. Das soll und darf nicht sein. Passt es da noch, dass Jesus sagt: Das Reich Gottes wächst? Vieles an dem Bild, das Jesus hier verwendet, spricht mich gerade heute an: Das Reich Gottes wächst wie die Getreidepflanzen auf dem Acker. Wir Menschen leisten unseren Beitrag dazu, dass sie wachsen, indem wir das Feld bestellen. Das ist eine große Verantwortung, die wir hier haben. Aber das Wachsen und Gedeihen kann allein Gott schenken, so dass eine große Ernte eingefahren werden kann. Was mich auch anspricht: Das Reich Gottes wächst nicht immer sichtbar an der Oberfläche. Wie das Samenkorn im Boden, so wächst das Reich Gottes auch im Verborgenen. Tief unten in der Erde keimt es, dann bahnt es sich seinen Weg und wächst nach oben ans Licht, für alle sichtbar.

Ich denke an einen jungen Mann, der wieder in die Kirche eintreten möchte. Viel hat er über Gott und den Glauben erfahren in seiner Kindheit und Jugend. Dann kam die Zeit, als ihm das alles nichts mehr bedeutet hat und der der Kirche den Rücken kehrte. Durch Freunde kam er dann wieder zum Glauben. Gottes Liebe ist für ihn erfahrbar geworden durch diese Menschen. Nun möchte er wieder dazugehören zur Kirche. Das ist für mich ein Beispiel dafür, wie Gottes Reich wächst. Da zählt jeder Einzelne, der im Glauben neu Sinn und Halt für sein Leben findet.

Wir können viel dazu beitragen, dass Menschen diesen Weg finden- so wie die Freunde von diesem jungen Mann, durch die er wieder einen Zugang gefunden hat zum Glauben und zu seiner Kirchengemeinde. Diese Aufgabe haben wir als Christinnen und Christen- das Evangelium weiterzutragen und allem zu wehren, wo das Evangelium für eigene Zwecke und Vorteile missbraucht wird. Das Reich Gottes wächst- dazu können und sollen wir unseren Beitrag leisten. Aber machen können wir es nicht. Es liegt in Gottes Hand. Wachsen und Gedeihen kann nur er allein schenken. Das gilt draußen auf dem Acker genauso wie in der Kirche. Der Bauer in der Geschichte von Jesus weiß das. Und so kann er sich ruhig schlafen legen, nachdem er seinen Teil dazu beigetragen hat, das dort auf dem Feld etwas wachsen kann. Tragen wir unseren Teil dazu bei, dass Menschen einen Zugang zum christlichen Glauben finden können, und vertrauen wir auf Gott, der auch dort Wachsen und Gedeihen schenken kann, wo wir es nicht erwarten.

Ihre Pfarrerin Dr. Dorothee Kommer

Kategorien
Einladung zur öffentlichen KGR Sitzung

Montag, 29.01.2024 um 19:30 Uhr im Gemeindesaal Wehingen

Öffentlicher Teil

Top 1

19:30

Begrüßung

Andacht 

Top 2

Festlegung und Ergänzung der Tagesordnung

Top 3

Öffentliches Protokoll der letzten Sitzung vom 14.12.2023

Top 4

a. Mitteilungen und Anregungen

b. Rückblick: 

  • Orangen- Aktion
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienste über den Jahreswechsel
  • Konfi- Samstag am 13.01.2024
  • Ökumenische KGR- Sitzung am 23.01.2024
  • Begrüßung von Herrn Kimmerle als neuen KGR im Gottesdienst

c. Ausblick:

  • Termin für Veranstaltung „Neue Lieder“ mit Pfr. Wiedenmann
  • KGR- Wochenende 2024?
  • Rom- Fahrt im Herbst 2024

Top 5

KGR-Dienste: Planung GD 2024 (Churchtools)

Kirchkaffee 

Top 6

Bauausschuss: 

  • Stand der Dinge
  • Angebot zur Vogelabwehr am Kirchturm
  • Termin mit OKR am 22.01.2024

Top 7

Kirchenpflege:

  • Opferzweck für den Israelsonntag
  • Weitere offene Punkte im Opferplan: Erntedank, Reformationsfest, Buß- und Bettag
  • Haushaltsplan 2024

Top 8

Distrikt: 

Top 9

Verschiedenes: Wie läuft es mit den DGM- Legitimations- Keys?

Verpflegung

Kategorien
Gedanken zum Sonntag

3. Sonntag nach Epiphanias

Predigt zum 3. Sonntag nach Epiphanias, 21. Januar 2024

Liebe Mitchristen!

Was würde uns alles fehlen, wenn wir nicht im Austausch stehen würden mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturen? Unser Leben wäre um Einiges ärmer- kein Döner gäbe es und keine Pizza. Vor allem aber würde unser Land einfach nicht mehr funktionieren- ohne osteuropäische Pflegekräfte, ohne internationale Facharbeiter, ohne die Mitmenschlichkeit, dass Menschen in Not und auf der Flucht hier Zuflucht finden können, ohne Verständnis füreinander. Denn das sind die Werte, die uns als christliches Abendland auszeichnen. Parteien, die Menschen mit Migrationshintergrund unter Druck setzen wollen, damit sie unser Land verlassen, müssen wir als Christinnen und Christen entschieden entgegentreten.

Unser Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat zu dem AFD- Treffen in Potsdam, bei dem solche Gedanken gesponnen wurden, klare Worte gefunden: „Ich wünsche mir, dass wir solche Berichte ernst nehmen und uns nicht durch die üblichen Beschwichtigungsformeln den Blick vernebeln lassen. Als Christinnen und Christen glauben wir, dass jeder Mensch Gottes Geschöpf und Ebenbild ist. Er hat eine gottgeschenkte Menschenwürde, die unantastbar ist. Wer die Menschenwürde derart mit den Füßen tritt, wie es die AfD tut, ist für Christinnen und Christen nicht wählbar! Das ist keine parteipolitische Aussage, sondern eine theologische.“

Ja, es ist Zeit für klare Worte. Zeit, aufzustehen für unsere christlichen Werte. Zeit zu erkennen, dass wir aufeinander angewiesen sind- nicht nur auf die Menschen, die schon seit Generationen hier unter uns leben, sondern auch auf die neu dazu Gekommenen. Auf die mit dem fremd klingenden Nachnamen und den uns unvertrauten Speisen und Gewohnheiten. Seien wir neugierig auf sie! Seien wir bereit, voneinander zu lernen, und uns gegenseitig immer wieder an die Menschlichkeit zu erinnern – und an die Toleranz, die ganz klar dort aufhört, wo andere ausgegrenzt und klein gemacht werden. Wenn wir von anderen Kulturen lernen, wenn wir offen sind für das Neue, Unerwartete und Ungewohnte, dann bringt das Heilung in unser Leben. Es bringt Heilung auch in unsere Gesellschaft, in unsere Welt.

Von einer solchen Heilung erzählt die biblische Geschichte von Naaman, dem Feldherrn des Königs von Aram (2. Könige 5,1-19). Dieser Naaman ist einer, der es geschafft hat bis ganz nach oben. Als Feldherr ist er der zweitmächtigste Mann im Land, gleich nach dem König. Als Feldherr hat er schon so manche Kämpfe gekämpft in seinem Leben. Und fast immer hat er den Sieg davongetragen. Diesem Naaman macht so schnell keiner was vor. Dennoch frage ich mich beim Lesen der Geschichte: Hat sich Naaman vielleicht zu viel zugemutet? Hat er sich übernommen? Sein Körper jedenfalls schlägt Alarm. Oft ist das ja so, wenn die Belastung für uns zu groß wird, dass uns unser Körper daran erinnert. Naaman jedenfalls wird krank. Eine Hautkrankheit befällt ihn, von der ihn kein Arzt heilen kann. Naaman hat Aussatz. Was hilft ihm nun sein Reichtum und seine hervorragende berufliche Position, wenn niemand ihm helfen kann? Wirklich niemand?

Da ist diese junge Sklavin, die in seinem Haushalt arbeitet, in der Küche bei seiner Frau. Das Mädchen ist nicht freiwillig gekommen. Sie ist eine Kriegsgefangene aus dem fernen Land Israel. Naaman hat sie bei einem seiner Feldzüge verschleppt. Eine Fremde ist sie. Fremd klingt ihr Name, und ihre Aussprache ist sicherlich nicht akzentfrei. Aber dieses Mädchen weiß Hilfe. Nach allem, was Naaman ihr angetan hat, ist es erstaunlich, dass sie dieses hilfreiche Wissen nicht für sich behält. Sie hätte allen Grund gehabt, Naaman noch viel schlimmere Krankheiten an den Hals zu wünschen. Aber sie sagt zu Naamans Frau, ihrer Herrin: „Ach, wäre mein Herr doch beim Propheten in Samaria! Der könnte ihn von seinem Aussatz heilen!“ (2. Könige 5,3) 

Naaman erfährt davon von seiner Frau. Und er hört auf seine Sklavin- obwohl sie ihm, dem mächtigen Mann rein gar nichts zu sagen hat. Ist es vielleicht der letzte Strohhalm, nach dem er hier greift? Tatsächlich nimmt die Geschichte ein gutes Ende. Naaman wird von seinem Aussatz geheilt. Aber bis es so weit ist, geht noch viel schief in dieser Geschichte- und zwar immer dann, wenn Naaman den vermeintlich geraden Weg nimmt. Dann, wenn Naaman das tut, was man erwarten würde. Wenn er sich an die Großen und Mächtigen hält und nicht an die, die ihm eigentlich rein gar nichts zu sagen haben.

Sicherlich kommt Naaman an den Großen und Mächtigen nicht vorbei. Natürlich muss er zu seinem Chef gehen, dem König von Aram, und ihn um Urlaub bitten für seine Reise nach Israel, die ja sicherlich einige Wochen dauern wird. Der König unterstützt seinen Feldherrn bei dieser Unternehmung. Er meint es gut mit ihm. Aber, wie wir alle wissen: Gut gemeint ist eben nicht immer auch wirklich gut. Das übergroße Geschenk, das der König von Aram durch seinen Feldherrn dem König von Israel überbringen lässt, löst beim König von Israel keine Freude aus, sondern blankes Entsetzen. Er sagt: „Bin ich denn Gott? Kann ich töten oder lebendig machen? Da schickt dieser mir einen Mann, den ich vom Aussatz heilen soll! Merkt ihr es? Er sucht nur einen Anlass für Krieg!“ (2. Könige 5,7) Gut, dass es auch hier wieder die Anderen gibt, die keine äußere Macht haben und dem König von Israel eigentlich rein gar nichts zu sagen haben. In diesem Fall ist es der Prophet Elisa. Er lässt dem König von Israel ausrichten: „Naaman soll zu mir kommen. Dann wird er erkennen, das es in Israel einen Propheten gibt.“ (2. Könige 5,8)

Hoch zu Ross reitet Naaman also zum Haus des Propheten Elisa, begleitet von einem Tross von Dienern und mit seinen wertvollen Geschenken im Gepäck. Klar, dass er für seine gesundheitlichen Probleme nun auch eine Sonderbehandlung erwartet. Chefarztbehandlung als Privatpatient mit Wahlleistungsvereinbarung wäre da schon angemessen. Aber der Chefarzt kommt nicht raus zu Naaman. Der Prophet Elisa bleibt in seinem Haus und schickt nur einen kleinen Assistenten nach draußen zu Naaman. Naaman wird in dieser Arztpraxis an der Anmeldung abgefertigt, ohne dass er überhaupt einen Arzt zu Gesicht bekommt. Alles, was er bekommt, ist ein Rezept wie für einen Kassenpatienten: Siebenmal Jordanwasser auf die erkrankten Hautflächen, das genügt.

Naaman kommt nicht klar mit dieser Behandlung, die er als Abfertigung erlebt. Er wird wütend: Habe ich dafür diese ganze Reise unternommen, unzählige Kilometer weit, mit meinem ganzen Tross? Wasser haben wir auch in meinem Heimatland mehr als genug- richtig schöne große Flüsse! Nicht nur so ein dreckiges Rinnsal wie dieser Jordan! So wütend ist Naaman, dass er gleich kehrtmachen möchte. Genug ist genug. Alles dummes Geschwätz, was dieses israelische Sklavenmädchen erzählt hat. Es reicht jetzt wirklich.

Wieder sind es die, die Naaman eigentlich rein gar nichts zu sagen haben, die ihn von seinem zornigen Irrweg abbringen: Seine Diener, die ihn begleiten. Höflich bitten sie ihren Herrn, es doch wenigstens mal zu probieren. Schließlich ist es ja nicht schwer, sich siebenmal in diesem Fluss Jordan zu waschen. Nein, eigentlich ist das nicht schwer. Aber für Naaman ist es wirklich sehr schwer. Es ist sehr schwer für ihn, denn er muss dazu von seinem hohen Ross steigen. Er muss sich auf diese niedrige Aufgabe einlassen. Er muss sich einlassen auf diesen Propheten, der von ihm verlangt, ganz nach unten zu gehen.

Ganz unten ist Naaman angekommen in seinem Leben, als er dort an diesem unscheinbaren Fluss Jordan steht. Alles legt er ab, was ihm wichtig war: Seinen Reichtum, seine Macht. Dass er immer das Sagen hat. Dass er weiß, was zu tun ist. Dass er die Befehle erteilt, und die anderen sie ausführen. Das alles legt er ab, ja sogar seine Kleider. Nackt steigt Naaman in den Jordan hinunter und taucht siebenmal unter. Nichts unterscheidet ihn jetzt mehr von denen, denen er gewohnt ist, Befehle zu erteilen: Seinen Dienern, des Sklavin aus dem fremden Land, die seine Sprache nicht richtig beherrscht. Das alles zählt nicht mehr. Er lässt sich ganz ein auf das, was der Prophet ihm aufgetragen hat. Er lässt sich nicht mehr beirren davon, dass er sich den Weg zur Heilung ganz anders vorgestellt hat. Er lässt sich ein auf Gottes Weg mit ihm. Und so wird er gesund.

Sich einlassen auf das Fremde, auf das andere. Auf Menschen, bei denen ich in der Gefahr bin, auf sie herabzusehen und mich selbst wichtiger zu nehmen als sie. Das bringt Heilung- für mein Leben, für unsere Gesellschaft, für unsere Welt. Das will ich lernen aus der Geschichte vom Feldherrn Naaman und vom Propheten Elisa.

Ihre Pfarrerin Dr. Dorothee Kommer

 

 

Kategorien
Gedanken zum Sonntag

2. Sonntag nach Epiphanias

Predigt zum 2. Sonntag nach Ephiphanias, 14. Januar 2024

Hebräer 12,12-17: Macht deshalb die müden Hände und die erlahmten Knie wieder stark! Und schafft für eure Füße gerade Pfade. Denn was lahm ist, soll nicht auch noch fehltreten, sondern geheilt werden. Bemüht euch um Frieden mit allen Menschen und auch um Heiligkeit. Ohne sie wird niemand den Herrn sehen. Achtet darauf, dass niemand zurückbleibt und so die Gnade Gottes verliert. Lasst keinen Spross aus einer giftigen Wurzel aufgehen. Sonst richtet sie Unheil an, und viele werden durch sie vergiftet. Niemand soll unmoralisch oder ohne Gott leben wie Esau. Der hat für eine einzige Mahlzeit sein Recht als Erstgeborener verkauft. Ihr wisst ja: Als er später den Segen und damit sein Erbe haben wollte, wurde er verworfen. Er fand keine Möglichkeit, sein Leben zu ändern, obwohl er unter Tränen danach suchte.

Liebe Mitchristen!

Um eine einfache Mahlzeit geht es in diesem Bibeltext- um das sprichwörtliche Linsengericht, das Jakob gekocht hat. Seinem Bruder Esau gibt er von seinem Linseneintopf nur etwas ab, wenn der dafür auf sein Erstgeburtsrecht verzichtet- auf den Segen und auf das Erbe, das Esau als dem Älteren eigentlich zusteht. Ich stelle mir vor, dass Esau ziemlich müde ist an diesem Tag. Sicherlich ist er schon vor Morgengrauen losgezogen auf die Pirsch. Den ganzen Tag war er dann unterwegs, um einen Braten nach Hause zu bringen. Aber seine Jagd war erfolglos. Mit leeren Händen kommt er heim, müde und hungrig. Lecker duftet da der Linseneintopf seines Bruders. Und so lässt sich Esau von seinem Bruder Jakob erpressen und tauscht sein Erstgeburtsrecht gegen eine Teller Linsensuppe. Den Segen und das Erbe, das ihm zusteht, verkauft er völlig unter Wert, nur für eine einfache Mahlzeit. Später bereut er diesen Fehler und vergießt bittere Tränen deswegen. Aber es hilft nichts. Das Erstgeburtsrecht ist weg.

Esau kommt nicht mehr zu seinem Recht. Das hat die Konfirmanden beschäftigt, als ich am Mittwoch im Konfirmandenunterricht den Bibeltext mit ihnen gelesen habe. Menschen sollen zu ihrem Recht kommen, fanden sie. Und sie haben dabei an die Bauern gedacht, die in diesen Tagen auf die Straße gehen für ihr Recht- dafür, dass sie weiterhin auskömmlich wirtschaften können und das Höfesterben nicht weiter voranschreitet. Esau, der Jäger, kommt nicht mehr zu seinem Recht. Er gibt es leichtfertig aus der Hand. Ja, er verschenkt es geradezu, nur um seinen Bauch mit einer warmen Mahlzeit füllen zu können. Bittere Tränen weint er später darüber. Und auch heute werden noch viel zu viele Tränen geweint, fanden die Konfirmanden. Auch heute gibt es das: Wir treffen Entscheidungen, die wir später bereuen. Aber die Entscheidungen lassen sich nicht mehr rückgängig machen.

Wie konnte es so weit kommen, das Esau diese bitteren Tränen vergießen musste? Wie konnte ihm dieser Fehler passieren? Wie kann es bei uns so weit kommen, dass wir schwere Fehler begehen, die sich nicht mehr rückgängig machen lassen, obwohl wir sie bitter bereuen? Manchmal sind wir eben müde und hungrig. Unser Bibeltext sagt uns: „Macht deshalb die müden Hände und die erlahmten Knie wieder stark! Und schafft für eure Füße gerade Pfade. Denn was lahm ist, soll nicht auch noch fehltreten, sondern geheilt werden. Bemüht euch um Frieden mit allen Menschen und auch um Heiligkeit.“ Führen so viele Ermahnungen nicht eher zu noch mehr Ermüdung und Mutlosigkeit, wenn ich mich frage: Wie soll ich das alles schaffen?

Mir hilft es, dass die Aufforderungen hier in der Mehrzahl stehen. Nicht alleine muss ich das schaffen, sondern miteinander sollen wir das schaffen. Dabei sollen wir uns gegenseitig unterstützen. Heiligkeit, Gnade, Segen Leben, Heilung und Frieden mit allen Menschen. Diese Begriffe fanden die Konfirmanden wichtig in diesem Textabschnitt. Das ist es, was wir brauchen, worum wir uns bemühen sollen. Ganz wichtig war den Konfirmanden dabei: Leben, Frieden und Heilung. Und der, der uns hilft, das wir so miteinander leben und uns gegenseitig stärken können. Der, der uns die Kraft gibt dafür: Gott der Herr. Seine Gnade ist die Wurzel, die uns trägt.

Manchmal verlieren wir das aus dem Blick, weil wir müde sind und den Weg nicht mehr sehen. Dann wächst eine andere Wurzel zwischen uns auf, die alles kaputt macht- wie ein giftiges Unkraut, das die guten und gesunden Pflanzen in einem Garten überwuchert. Was ist diese giftige Wurzel, die zwischen uns aufwächst? In dem Glaubenskurs, den wir letztes Jahr in unserer Gemeinde gemacht haben, gab es ein Bild dazu: Tief im Boden verwurzelt war da das Misstrauen, aus dem eine giftige Pflanze nach oben wächst. Misstrauen entfremdet uns von Gott, von den anderen und von uns selbst. Wer sich nicht geliebt weiß, der kann auch nicht lieben. Hier braucht es Heilung- die Wurzel muss raus. Aber wie? Wie kann das Vertrauen wieder wachsen?

Setzen wir unser Vertrauen auf Jesus Christus, der für uns gestorben und auferstanden ist. Er meint es gut mit uns. Er will, dass wir genug haben zum Leben. Nicht nur das Allernötigste, wie Esau und sein Linsengericht, mit dem ihn sein Bruder Jakob erpresst hat. Jesus erpresst uns nicht. Er schenkt uns seine Liebe, ganz ohne Gegenleistung. Wir dürfen ihm vertrauen- aus freien Stücken, ohne Zwang. Das ist die Wurzel, die uns trägt- Vertrauen zu Jesus, der uns unendlich liebt. Gottvertrauen. Wenn wir uns von dieser Wurzel getragen wissen, dann wird da keine giftige Pflanze daraus wachsen. Dann werden es gute Früchte sein, die aus dieser Wurzel wachsen. Nicht solche, die wir später als Fehler erkennen und deswegen bittere Tränen vergießen müssen.

Wenn ich auf Jesus vertrauen, dann wächst auch mein Vertrauen ins Leben und zu meinen Mitmenschen: Es wird gut werden, und ich fange jetzt damit an. Aus dieser Überzeugung heraus kann ich dann leben. Und so wächst aus dieser guten Wurzel eine Baumkrone, die als Früchte die Liebe trägt- die Liebe zu Gott, zu den Menschen und zu mir selbst. Auf dieser Grundlage lässt es sich leben. Es wird genug zum Leben geben, denn Gott sorgt für mich. Darauf kann ich mich verlassen- auch heute in unserer Zeit.

Ihre Pfarrerin Dr. Dorothee Kommer

 

 

Kategorien
Allgemein

[Gedanken zum Jahreswechsel] 2. Sonntag nach Epiphanias

Predigt zum Jahreswechsel 2023/ 2024

Liebe Mitchristen!

„Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde.“ So heißt es in der Bibel im Buch Prediger im 3. Kapitel: „Alles hat seine Zeit.“ Das ist ein Spruch, der uns vertraut ist. Wir finden ihn auf Postkarten; manchmal auch auf Trauerkarten: „Alles hat seine Zeit.“ Manch einer, der eine Karte mit diesem Spruch verschickt oder bekommt, weiß vielleicht gar nicht, dass dieser Spruch in der Bibel steht- dass es ein gläubiger Mensch war, der dich diesen Spruch ausgedacht hat. Kohelet nennt die Bibel diesen Menschen. Das bedeutet so viel wie Prediger oder Lehrer. 2.300 Jahre wird es wohl her sein, dass er gelebt hat. Was war dieser Prediger oder Lehrer wohl für ein Mensch? Wir wissen es nicht. Ich stelle ihn mir vor wie einen alten, weisen Mann mit sehr viel Lebenserfahrung. Einen, der sehr viele Jahre kommen und gehen sehen hat: Jahre mit guten und mit schlechten Zeiten. Jahre mit Krieg und mit Frieden. Jahre mit Zeiten der Not und mit Zeiten des Wohlstands.

Jahre kommen und gehen. An Silvester nehmen wir Abschied vom Jahr 2023, und um Mitternacht begrüßen wir das neue Jahr 2024- nicht nur mit Silvesterraketen und Böllern, sondern auch mit dem Geläut unserer vier Kirchenglocken: Volles Geläut, ganze 15 Minuten lang. Ja, und auch wenn man dieses Geläut wegen der lauten Böller nicht ganz so gut hört: Es ist etwas Besonderes. Nur einmal im Jahr läuten wir so lange mit allen unseren Glocken.

„Herr bleibe bei uns, denn es will Abend werden, und der Tag hat sich geneigt.“ (Lk 24,19) Das steht auf der zweitkleinsten unserer Glocken geschrieben. Die größte Glocke trägt den Spruch: „Wachet und betet, dass ihr nicht in Anfechtung fallet.“ (Mt 26,41) Am Silvesterabend geht nicht nur der Tag zu Ende, sondern gleich ein ganzes Jahr. Wir bleiben länger wach als sonst. Wir denken darüber nach, was das zu Ende gehende Jahr uns gebracht hat an Gutem und an Schwierigem- für uns persönlich und für die Welt, in der wir leben. Die große Glocke und ihre Inschrift erinnert uns daran, das alles im Gebet vor Gott zu bringen und nicht abzulassen vom Glauben an Gott, der es gut meint mit der Welt: „Wachet und betet, damit ihr nicht in Anfechtung fallet.“ Aber wie können wir das schaffen, dranzubleiben am Glauben und nicht müde zu werden? Wie können wir es schaffen, nicht der Anfechtung zu erliegen- diesen inneren und äußeren Stimmen, die uns einflüstern wollen. Es hat ja doch alles keinen Sinn. Es geht sowieso nur abwärts mit der Welt. Es ist ja doch nichts zu erkennen davon, dass da ein Gott ist, der die Geschicke der Welt lenkt und alles zum Guten wenden wird.

Zu Beginn des neuen Jahrs, am Silvesterabend um Mitternacht läuten wir alle Glocken, ganze 15 Minuten lang. Damit wir wach bleiben und beten. Damit wir nicht in Anfechtung fallen, wenn der Tag sich geneigt hat und der Abend kommt, in den dunklen Stunden unseres Lebens. „Herr bleibe bei uns!“ Das soll dann unser Gebet sein: Bleibe bei uns, Herr Jesus Christus. Bleibe bei uns, denn du gibst unserem Leben Sinn und Ziel. Bleibe bei uns, denn du hältst die Hoffnung in uns wach, dass alles gut wird.

„Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeigt, dass wir Gottes Kinder sollen heißen.“ (1. Joh 3,1) So heißt die Inschrift auf der kleinsten und hellsten unserer vier Glocken. Und auf der zweitgrößten steht geschrieben: „Des Menschen Sohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele.“ (Mk 10,45) So beginnen wir mit dem Geläut unserer vier Glocken das neue Jahr im Vertrauen auf unseren Herrn Jesus Christus, der für uns gestorben und auferstanden ist. Nichts kann uns von seiner Liebe trennen.

Ja, alles hat seine Zeit, so sagt es der biblische Prediger. Und er macht ein Gedicht daraus:

„Geboren werden hat seine Zeit, sterben hat seine Zeit; pflanzen hat seine Zeit, ausreißen, was gepflanzt ist, hat seine Zeit; töten hat seine Zeit, heilen hat seine Zeit; abbrechen hat seine Zeit, bauen hat seine Zeit; weinen hat seine Zeit, lachen hat seine Zeit; klagen hat seine Zeit, tanzen hat seine Zeit; Steine wegwerfen hat seine Zeit, Steine sammeln hat seine Zeit; herzen hat seine Zeit, aufhören zu herzen hat seine Zeit; suchen hat seine Zeit, verlieren hat seine Zeit; behalten hat seine Zeit, wegwerfen hat seine Zeit; zerreißen hat seine Zeit, zunähen hat seine Zeit; schweigen hat seine Zeit, reden hat seine Zeit; lieben hat seine Zeit, hassen hat seine Zeit; Streit hat seine Zeit, Friede hat seine Zeit.“ (Pred. 3,2-8)

Nichts Menschliches ist diesem weisen Mann fremd. Für alles findet er einen Platz in seinem Gedicht: Geburt und Tod, Abschied und Neuanfang, Kaputtmachen und wieder ganz Machen, Liebe und Hass, Krieg und Frieden.

Alles hat seine Zeit. Ganze 15 Minuten läuten unsere vier Glocken an Silvester um Mitternacht, um das neue Jahr zu begrüßen. So viel Zeit ist sonst nie für das Geläut- das ganze Jahr nicht. 15 Minuten nur. Reicht diese Zeit, damit alles anklingt, was im alten Jahr war? Reicht diese Zeit, um eine neue Zeit einzuläuten- ein neues Jahr voller Hoffnungen? Alles hat seine Zeit, sagt der biblische Prediger. Aber wenn ich seine Worte höre, erlebe ich es als eine Zumutung, was er da alles aufzählt. Dass der Tod seine Zeit hat, ist bitter genug. Jeder, der im alten Jahr von einem geliebten Menschen Abschied nehmen musste, weiß das. Nichts kann uns von Gottes Liebe trennen, sagt uns der Apostel Paulus im 8. Kapitel des Römerbriefs. Auch nicht der Tod. Gott sei Dank haben wir diesen Trost. Gott sei Dank haben wir Jesus Christus, der den Tod überwunden hat. Der Tod hat seine Zeit gehabt, und das Leben trägt den Sieg davon.

Alles hat seine Zeit, sagt der biblische Prediger: Hass und Aggression, Streit und Krieg hat seine Zeit. Was für eine Zumutung, dass er das einfach so lapidar sagen kann. Am letzten Tag des Jahres 2023 denke ich an die Ukraine, wo der Krieg kein Ende nimmt. Und ich denke an die furchtbare und verfahrene Situation in Israel- Palästina. An die israelischen Geiseln, die schwer traumatisiert sind und an die, die immer noch nicht freigekommen sind. An ausgebombte Palästinenser, die alles verloren haben, auch ihre Lieben. Alles hat seine Zeit, sagt der Prediger. Nicht nur Krieg, Hass und Aggression hat seine Zeit, sondern auch Liebe, Friede und Wieder-Ganz-Machen von dem, was kaputt ist. Und der Prediger weiß: Friede kommt nicht einfach so und ohne unser Zutun. Das Wieder-Ganz- Machen von dem, was kaputt ist, das ist harte Arbeit. Aber die Zeit dafür wird kommen. Krieg, Hass und Gewalt bleiben nicht für immer. Sie werden abgelöst von der Zeit der Liebe und des Friedens.

Alles hat seine Zeit. Alle vier Glocken läuten am Silvesterabend um Mitternacht, ganze 15 Minuten lang. Ein Festgeläut, dass uns daran erinnert, dass wir etwas zu feiern haben an der Schwelle zum neuen Jahr – dass wir allen Grund haben, das neue Jahr freudig zu begrüßen. Diesen Grund haben wir- egal, ob wir um Mitternacht in froher Runde die Sektgläser klingen lassen, oder ob wir allein sind, wenn wir dem Klang der Glocken lauschen. Wir haben Grund zu feiern. Die Inschriften unserer Glocken erzählen davon: „Des Menschen Sohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele.“ (Mk 10,45 „Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeigt, dass wir Gottes Kinder sollen heißen.“ (1. Joh 3,1) Ja, wir sind Gottes Kinder- durch Jesus Christus von Gott dazu bestimmt. Und unser Leben ist mehr als die Summe unserer Tage. Gott hat uns die Ewigkeit ins Herz gelegt. Schönheit und Freude hat er uns geschenkt. So können wir zuversichtlich ins neue Jahr gehen in Dankbarkeit genießen, was Gott uns geschenkt hat- wie es uns der weise Mann im Buch Prediger ans Herz legt:

„Gott hat alles schön gemacht zu seiner Zeit, auch hat er die Ewigkeit in ihr Herz gelegt; nur dass der Mensch nicht ergründen kann das Werk, das Gott tut, weder Anfang noch Ende. Da merkte ich, dass es nichts Besseres dabei gibt als fröhlich sein und sich gütlich tun in seinem Leben. Denn ein jeder Mensch, der da isst und trinkt und hat guten Mut bei all seinem Mühen, das ist eine Gabe Gottes.“ (Pred. 3,11-13).

Ihre Pfarrerin Dr. Dorothee Kommer

 

 

Kategorien
Gedanken zum Sonntag

Predigt zum Jahreswechsel 2023/ 2024

Liebe Mitchristen!

„Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde.“ So heißt es in der Bibel im Buch Prediger im 3. Kapitel: „Alles hat seine Zeit.“ Das ist ein Spruch, der uns vertraut ist. Wir finden ihn auf Postkarten; manchmal auch auf Trauerkarten: „Alles hat seine Zeit.“ Manch einer, der eine Karte mit diesem Spruch verschickt oder bekommt, weiß vielleicht gar nicht, dass dieser Spruch in der Bibel steht- dass es ein gläubiger Mensch war, der dich diesen Spruch ausgedacht hat. Kohelet nennt die Bibel diesen Menschen. Das bedeutet so viel wie Prediger oder Lehrer. 2.300 Jahre wird es wohl her sein, dass er gelebt hat. Was war dieser Prediger oder Lehrer wohl für ein Mensch? Wir wissen es nicht. Ich stelle ihn mir vor wie einen alten, weisen Mann mit sehr viel Lebenserfahrung. Einen, der sehr viele Jahre kommen und gehen sehen hat: Jahre mit guten und mit schlechten Zeiten. Jahre mit Krieg und mit Frieden. Jahre mit Zeiten der Not und mit Zeiten des Wohlstands. 

Jahre kommen und gehen. An Silvester nehmen wir Abschied vom Jahr 2023, und um Mitternacht begrüßen wir das neue Jahr 2024- nicht nur mit Silvesterraketen und Böllern, sondern auch mit dem Geläut unserer vier Kirchenglocken: Volles Geläut, ganze 15 Minuten lang. Ja, und auch wenn man dieses Geläut wegen der lauten Böller nicht ganz so gut hört: Es ist etwas Besonderes. Nur einmal im Jahr läuten wir so lange mit allen unseren Glocken. 

„Herr bleibe bei uns, denn es will Abend werden, und der Tag hat sich geneigt.“ (Lk 24,19) Das steht auf der zweitkleinsten unserer Glocken geschrieben. Die größte Glocke trägt den Spruch: „Wachet und betet, dass ihr nicht in Anfechtung fallet.“ (Mt 26,41) Am Silvesterabend geht nicht nur der Tag zu Ende, sondern gleich ein ganzes Jahr. Wir bleiben länger wach als sonst. Wir denken darüber nach, was das zu Ende gehende Jahr uns gebracht hat an Gutem und an Schwierigem- für uns persönlich und für die Welt, in der wir leben. Die große Glocke und ihre Inschrift erinnert uns daran, das alles im Gebet vor Gott zu bringen und nicht abzulassen vom Glauben an Gott, der es gut meint mit der Welt: „Wachet und betet, damit ihr nicht in Anfechtung fallet.“ Aber wie können wir das schaffen, dranzubleiben am Glauben und nicht müde zu werden? Wie können wir es schaffen, nicht der Anfechtung zu erliegen- diesen inneren und äußeren Stimmen, die uns einflüstern wollen. Es hat ja doch alles keinen Sinn. Es geht sowieso nur abwärts mit der Welt. Es ist ja doch nichts zu erkennen davon, dass da ein Gott ist, der die Geschicke der Welt lenkt und alles zum Guten wenden wird. 

Zu Beginn des neuen Jahrs, am Silvesterabend um Mitternacht läuten wir alle Glocken, ganze 15 Minuten lang. Damit wir wach bleiben und beten. Damit wir nicht in Anfechtung fallen, wenn der Tag sich geneigt hat und der Abend kommt, in den dunklen Stunden unseres Lebens. „Herr bleibe bei uns!“ Das soll dann unser Gebet sein: Bleibe bei uns, Herr Jesus Christus. Bleibe bei uns, denn du gibst unserem Leben Sinn und Ziel. Bleibe bei uns, denn du hältst die Hoffnung in uns wach, dass alles gut wird. 

„Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeigt, dass wir Gottes Kinder sollen heißen.“ (1. Joh 3,1) So heißt die Inschrift auf der kleinsten und hellsten unserer vier Glocken. Und auf der zweitgrößten steht geschrieben: „Des Menschen Sohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele.“ (Mk 10,45) So beginnen wir mit dem Geläut unserer vier Glocken das neue Jahr im Vertrauen auf unseren Herrn Jesus Christus, der für uns gestorben und auferstanden ist. Nichts kann uns von seiner Liebe trennen.

Ja, alles hat seine Zeit, so sagt es der biblische Prediger. Und er macht ein Gedicht daraus: 

„Geboren werden hat seine Zeit, sterben hat seine Zeit; pflanzen hat seine Zeit, ausreißen, was gepflanzt ist, hat seine Zeit; töten hat seine Zeit, heilen hat seine Zeit; abbrechen hat seine Zeit, bauen hat seine Zeit; weinen hat seine Zeit, lachen hat seine Zeit; klagen hat seine Zeit, tanzen hat seine Zeit; Steine wegwerfen hat seine Zeit, Steine sammeln hat seine Zeit; herzen hat seine Zeit, aufhören zu herzen hat seine Zeit; suchen hat seine Zeit, verlieren hat seine Zeit; behalten hat seine Zeit, wegwerfen hat seine Zeit; zerreißen hat seine Zeit, zunähen hat seine Zeit; schweigen hat seine Zeit, reden hat seine Zeit; lieben hat seine Zeit, hassen hat seine Zeit; Streit hat seine Zeit, Friede hat seine Zeit.“ (Pred. 3,2-8) 

Nichts Menschliches ist diesem weisen Mann fremd. Für alles findet er einen Platz in seinem Gedicht: Geburt und Tod, Abschied und Neuanfang, Kaputtmachen und wieder ganz Machen, Liebe und Hass, Krieg und Frieden. 

Alles hat seine Zeit. Ganze 15 Minuten läuten unsere vier Glocken an Silvester um Mitternacht, um das neue Jahr zu begrüßen. So viel Zeit ist sonst nie für das Geläut- das ganze Jahr nicht. 15 Minuten nur. Reicht diese Zeit, damit alles anklingt, was im alten Jahr war? Reicht diese Zeit, um eine neue Zeit einzuläuten- ein neues Jahr voller Hoffnungen? Alles hat seine Zeit, sagt der biblische Prediger. Aber wenn ich seine Worte höre, erlebe ich es als eine Zumutung, was er da alles aufzählt. Dass der Tod seine Zeit hat, ist bitter genug. Jeder, der im alten Jahr von einem geliebten Menschen Abschied nehmen musste, weiß das. Nichts kann uns von Gottes Liebe trennen, sagt uns der Apostel Paulus im 8. Kapitel des Römerbriefs. Auch nicht der Tod. Gott sei Dank haben wir diesen Trost. Gott sei Dank haben wir Jesus Christus, der den Tod überwunden hat. Der Tod hat seine Zeit gehabt, und das Leben trägt den Sieg davon.

Alles hat seine Zeit, sagt der biblische Prediger: Hass und Aggression, Streit und Krieg hat seine Zeit. Was für eine Zumutung, dass er das einfach so lapidar sagen kann. Am letzten Tag des Jahres 2023 denke ich an die Ukraine, wo der Krieg kein Ende nimmt. Und ich denke an die furchtbare und verfahrene Situation in Israel- Palästina. An die israelischen Geiseln, die schwer traumatisiert sind und an die, die immer noch nicht freigekommen sind. An ausgebombte Palästinenser, die alles verloren haben, auch ihre Lieben. Alles hat seine Zeit, sagt der Prediger. Nicht nur Krieg, Hass und Aggression hat seine Zeit, sondern auch Liebe, Friede und Wieder-Ganz-Machen von dem, was kaputt ist. Und der Prediger weiß: Friede kommt nicht einfach so und ohne unser Zutun. Das Wieder-Ganz- Machen von dem, was kaputt ist, das ist harte Arbeit. Aber die Zeit dafür wird kommen. Krieg, Hass und Gewalt bleiben nicht für immer. Sie werden abgelöst von der Zeit der Liebe und des Friedens. 

Alles hat seine Zeit. Alle vier Glocken läuten am Silvesterabend um Mitternacht, ganze 15 Minuten lang. Ein Festgeläut, dass uns daran erinnert, dass wir etwas zu feiern haben an der Schwelle zum neuen Jahr – dass wir allen Grund haben, das neue Jahr freudig zu begrüßen. Diesen Grund haben wir- egal, ob wir um Mitternacht in froher Runde die Sektgläser klingen lassen, oder ob wir allein sind, wenn wir dem Klang der Glocken lauschen. Wir haben Grund zu feiern. Die Inschriften unserer Glocken erzählen davon: „Des Menschen Sohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele.“ (Mk 10,45 „Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeigt, dass wir Gottes Kinder sollen heißen.“ (1. Joh 3,1) Ja, wir sind Gottes Kinder- durch Jesus Christus von Gott dazu bestimmt. Und unser Leben ist mehr als die Summe unserer Tage. Gott hat uns die Ewigkeit ins Herz gelegt. Schönheit und Freude hat er uns geschenkt. So können wir zuversichtlich ins neue Jahr gehen in Dankbarkeit genießen, was Gott uns geschenkt hat- wie es uns der weise Mann im Buch Prediger ans Herz legt: 

„Gott hat alles schön gemacht zu seiner Zeit, auch hat er die Ewigkeit in ihr Herz gelegt; nur dass der Mensch nicht ergründen kann das Werk, das Gott tut, weder Anfang noch Ende. Da merkte ich, dass es nichts Besseres dabei gibt als fröhlich sein und sich gütlich tun in seinem Leben. Denn ein jeder Mensch, der da isst und trinkt und hat guten Mut bei all seinem Mühen, das ist eine Gabe Gottes.“ (Pred. 3,11-13).

Ihre Pfarrerin Dr. Dorothee Kommer

Kategorien
Gedanken zum Sonntag

2. Advent

Predigt zum 2. Advent

Liebe Mitchristen!

Die Mauer ist hoch und undurchdringlich. Es geht nicht weiter. Was hinter der Mauer kommt, bleibt verborgen und unerreichbar. Aber dann ist da diese Tür in der Mauer. Die Tür steht offen. Jetzt sehe ich, was hinter der Mauer kommt. Ich schaue in eine weite, offene Landschaft. Mein Blick reicht bis zum Horizont. Es ist nur ein Bild auf dem ich das alles anschaue- die Mauer, die offene Tür und die Landschaft dahinter. Ein Postkartenmotiv ist es. Ich halte die Postkarte in der Hand und schaue. Die Postkarte ist mir zufällig in die Hände gefallen. Zufällig? Gibt es solche Zufälle? Es hat so sein sollen. Für mich ist es ein Wink von oben. Eine Hilfe von Gott in schwerer Zeit. Denn genau dieses Bild brauche ich jetzt. Und erst recht brauche ich den Text, der darunter steht auf dieser Postkarte. Ein Wort aus der Bibel steht da, aus Offenbarung 3,8: „Jesus Christus spricht: Siehe, ich habe vor dir eine Tür aufgetan, die niemand zuschließen kann.“ Ich lese dieses Bibelwort immer wieder, und es fällt direkt in mein Herz.

Ich sitze in meinem Arbeitszimmer in meiner früheren Kirchengemeinde. Ein Der Raum ist zwar groß, aber dunkel. Es ist eine Einliegerwohnung im Keller, mit nur wenig Tageslicht. Nur ein kleines Stück Himmel sieht man aus dem Fenster. Es ist nicht gemütlich hier. Es ist schon Abend. Eigentlich habe ich Feierabend. Die Wohnung oben ist schön und hell. Trotzdem bleibe ich lieber hier unten in meinem Keller- Arbeitszimmer. Oben in der Wohnung ist es nicht gut für mich. Meine Ehe ist kaputt. Ich weiß nicht mehr weiter. Ich bin im Keller meines Lebens angekommen. Aber wie ein Sonnenstrahl, der durch das schmale Kellerfenster hindurchdringt, so bringt diese Postkarte ein kleines bisschen Licht und Wärme in mein Leben. Einen Hoffnungsschimmer: Könnte es denn wahr sein, was Jesus Christus in diesem Bibelwort verspricht: „Siehe, ich habe vor dir eine Tür aufgetan, die niemand zuschließen kann?“ Könnte das wirklich auch für mich gelten- auch jetzt, in dieser verfahrenen Situation, wo ich keinen Ausweg weiß? Ja, es könnte. Ja, es kann. Jesus Christus meint mich. Und er meint es ernst, wenn er sagt: „Siehe, ich habe vor dir eine Tür aufgetan, die niemand zuschließen kann.“ Über zehn Jahre ist diese Begebenheit jetzt her. Und doch ist sie mir sofort wieder eingefallen, als ich den Predigttext für den heutigen Sonntag gelesen habe aus Offenbarung 3,7-11:

„Und dem Engel der Gemeinde in Philadelphia schreibe: Das sagt der Heilige, der Wahrhaftige, der da hat den Schlüssel Davids, der auftut, und niemand schließt zu, und der zuschließt, und niemand tut auf: Ich kenne deine Werke. Siehe, ich habe vor dir eine Tür aufgetan, die niemand zuschließen kann; denn du hast eine kleine Kraft und hast mein Wort bewahrt und hast meinen Namen nicht verleugnet. Siehe, ich werde einige schicken aus der Versammlung des Satans, die sagen, sie seien Juden, und sind’s nicht, sondern lügen. Siehe, ich will sie dazu bringen, dass sie kommen sollen und zu deinen Füßen niederfallen und erkennen, dass ich dich geliebt habe. Weil du mein Wort von der Geduld bewahrt hast, will auch ich dich bewahren vor der Stunde der Versuchung, die kommen wird über den ganzen Weltkreis, zu versuchen, die auf Erden wohnen. Ich komme bald; halte, was du hast, dass niemand deine Krone nehme!“

Die Offenbarung- das ist für uns heute oft ein Buch mit sieben Siegeln. Ich denke, wir tun diesem biblischen Buch damit Unrecht. Die Offenbarung ist vor allem ein Buch des Trostes für Menschen in Bedrängnis. Menschen, die nicht wissen, wie es weitergehen soll. So wie ich damals, als ich ganz unten im Keller meines Lebens angekommen war. Damals, als die Offenbarung aufgeschrieben wurde, da waren die Menschen auch ganz unten und wussten nicht, wie es weitergehen soll. Die junge christliche Gemeinde war noch ein kleines, schwaches Pflänzchen und musste um ihren Weiterbestand fürchten. Christsein war lebensgefährlich damals. Das Christentum wurde von den römischen Herrschern verfolgt- anders als die jüdische Gemeinde, die von den Herrschern akzeptiert wurde und den Kaiser nicht als Gott anbeten musste. So gab es Konflikte zwischen den Christen und denen, die sich zur jüdischen Schwestergemeinde hielten. Die Stadt Philadelphia war nur eine kleine Stadt mit geringer Wirtschaftskraft. Eine Stadt in einer Krisenregion. Immer wieder wurde Philadelphia von Erdbeben heimgesucht. Was man sich dort aufbaute, konnte von einem Tag auf den anderen in sich zusammenfallen wie ein Kartenhaus. „Ich komme bald,“ sagt Jesus dieser kleinen Gemeinde in diesem schwierigen Umfeld. Nicht als Drohung, sondern als Trost sagt er es. So wie eine Mutter, die ihr Kind kurz allein lassen muss und ihm sagt: „Ich komme bald wieder.“ Du musst nicht mehr aushalten, als was deine kleine Kraft ermöglicht. „Ich komme bald,“ sagt Jesus. Er sagt es zu Menschen, denen die Probleme zu groß erscheinen. Auch in unserer Zeit voller Krisen und Kriege. Überall da, wo Menschen sich Sorgen machen und nicht mehr weiterwissen. Bald? Was heißt hier bald? Das römische Reich, in dem die Christen um ihr Leben fürchten mussten, ist lange her. Aber „bald“ ist hier mehr als eine Zeitangabe. „Bald“, das bedeutet, dass Jesus ganz nahe ist, dass er für uns da ist. „Bald“- das bemisst sich nach Gottes Uhr, nicht nach der Uhr der Menschen.

„Halte, was du hast, dass niemand deine Krone nehme!“ spricht Jesus Christus weiter. Auch das ist ein Wort gegen die Resignation. Ein Wort, das an die gerichtet ist, die nur eine kleine Kraft haben. So wie die christliche Gemeinde in Philadelphia damals klein und unbedeutend war, so gilt dieses Wort auch heute für uns, die wir schmerzlich wahrnehmen müssen, wie unsere Gemeinde kleiner werden: „Halte, was du hast.“ Denn was du hast, ist viel und ist wertvoll, auch wenn es nur eine kleine Kraft ist. Was du hast, ist die Krone: Wir alle sind Söhne und Töchter Gottes. Wir alle sind Gotteskinder. Das ist die Krone die wir haben, ein kostbarer Schatz. Halte ihn fest, auch wenn das Leben unter die Räder gekommen ist. Ein weiteres Postkartenmotiv fällt mir dazu ein. Es ist nicht aus der Bibel, und doch gibt es vielen Menschen Trost und Hoffnung: Hinfallen. Aufstehen. Krone richten. Vielleicht haben Sie so eine Postkarte schon einmal in den Händen gehalten, und sie hat ihnen weitergeholfen? Vielleicht haben Sie sie schon einmal verschenkt an jemanden, der sie nötig hatte?

Meine Postkarte mit der offenen Tür in der Mauer und dem Bibelwort von Jesus Christus habe ich wohl auch weiterverschenkt an jemanden, der sie nötiger hatte als ich. Genau weiß ich es nicht mehr. Vielleicht ist sie auch einfach wieder irgendwo zwischen den anderen Unterlagen verschwunden, als sie nicht mehr wichtig war für mich. Damals vor über 10 Jahren jedenfalls, als sie mir in die Hände gefallen ist, da hat sie einen Ehrenplatz bekommen in meinem Arbeitszimmer im Keller. Jeden Tag ist mein Blick auf diese Postkarte gefallen: Auf die offene Tür in der Mauer, auf die weite Landschaft dahinter, auf das Bibelwort von Jesus Christus: „Siehe, ich habe vor dir eine Tür aufgetan, die niemand zuschließen kann.“

Es hat noch lange Zeit gedauert, bis ich für mich eine Tür in der Mauer gefunden habe, oder zumindest einen winzigen Türspalt. Und als ich durch diese Tür gegangen war, war die Landschaft dahinter auch nicht immer hell und weit bis zum Horizont. Da gab es auch wieder neue Mauern, die sich mir in den Weg stellten, und ungeahnte Abgründe taten sich auf, die überwunden werden mussten. Aber eines habe ich gelernt damals, als ich diese Postkarte in meinem Keller- Arbeitszimmer stehen hatte. Ich habe gelernt, zu vertrauen gegen allen Augenschein. Mich fallen zu lassen in Jesu Arme- ohne zu wissen, ob da wirklich ein gangbarer Weg sein wird für mich, und wann. Ich habe es nicht wissen können. Ich habe einfach daran geglaubt. Und das hat mir Hoffnung gegeben. Ja, keiner wird die Tür verschließen können, die Jesus Christus für uns offenhält.

Ihre Pfarrerin Dr. Dorothee Kommer

 

 

 

Kategorien
Einladung zur öffentlichen KGR Sitzung

Dienstag, 14.12.2023 um 19:30 Uhr im Gemeindesaal Wehingen

Öffentlicher Teil

Top 1

19:30

Begrüßung

Andacht 

Top 2

Festlegung und Ergänzung der Tagesordnung 

Top 3

Öffentliches Protokoll der letzten Sitzung vom 15.11.2023

Top 4

a. Mitteilungen und Anregungen

b. Rückblick: 

  • Adventskaffee am 03.12.2023
  • Orangenaktion bisher
  • Gemeindebrief

c. Ausblick:

  • GD mit Gesangverein – Organisation der Bewirtung
  • Ökumenische KGR-Sitzung am 23.01.2023
  • Rom-Fahrt im Herbst 2024 – ggf. Planungsgruppe bilden
  • Atempause am 07.04. – Abendmahl verschieben auf 21.04.2024?
  • Andachts- und Verpflegungsliste 2024

Top 5

KGR-Dienst: 

Planung GD 2023 (Churchtools), Kirchkaffee

Top 6

Bauausschuss: 

  • Stand der Dinge
  • Protokoll zur Bauschau Wehingen am 08.11.2023
  • Termin mit OKR verschoben auf Ende Januar

Top 7

Kirchenpflege: 

  • Opferplan 2024
  • Beschluss Opferzweck Israelsonntag

Top 8

Distrikt

  • Bericht Delegiertenversammlung vom Jugendwerk
  • Bericht von der Synode

Top 9

Verschiedenes: 

  • Key für KGR & Bauausschuss
  • Musik-Ausstattung Kirche