Kategorien
Gedanken zum Sonntag

Gedanken zum Predigttext für den Sonntag Judika, 29. 03. 2020

Hebräer 13, 12-14: Darum hat auch Jesus, damit er das Volk heilige durch sein eigenes Blut, gelitten draußen vor dem Tor. So lasst uns nun zu ihm hinausgehen vor das Lager und seine Schmach tragen. Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. 

Liebe Mitchristen!

„Suchet der Stadt Bestes und betet für sie!“ Dieses Bibelwort aus Jeremia 29, 7 hat uns unser Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July ans Herz gelegt in diesen Tagen, in denen sich der Coronavirus immer weiter ausbreitet. Es beeindruckt mich, wie viele Menschen unter uns sind, die das ganz praktisch umsetzen und mit Leben füllen. Menschen, die ihren älteren Nachbarn ihre Unterstützung anbieten. Menschen, die sich zusammentun, um die Betreuung der Kinder privat zu organisieren. Menschen, die ganz neue Ideen entwickeln, wie wir miteinander in Kontakt bleiben können, ohne dass wir durch die persönliche Begegnung die Gesundheit unseres Gegenübers gefährden. Die neuen Medien und das Internet sind dabei ganz wichtig. Aber auch die Glocken unserer Kirchen hier auf dem Heuberg, die jeden Abend um 19.00 Uhr zum Gebet einladen, und auch sonntags zu den üblichen Gottesdienstzeiten. 

„Suchet der Stadt Bestes und betet für sie!“ Mir selber fällt es nicht leicht, dieses Gebet für unsere Ortschaften, unser Land und unsere Welt nun nicht mehr in der Kirche zu verrichten, sondern zuhause am Esszimmertisch. Es hilft, wenn ich dabei eine Kerze anzünde. Ich stelle sie ins Fenster. Vielleicht können die Nachbarn sie so sehen. Leichter fällt es mir, wenn wir zu Mehreren um den Esszimmertisch versammelt sind, wie wenn ich dort allein sitze. Aber auch allein ist es möglich. Ich weiß mich dann verbunden mit den anderen Menschen hier in unseren Ortschaften und Kirchengemeinden, die jetzt gerade auch die Glocken hören, auf die brennende Kerze in ihrem Fenster schauen und beten. 

„Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.“ So sagt es der Predigttext aus dem Hebräerbrief. Wir haben in dieser Welt keine Garantie darauf, dass alles so bleibt, wie es ist. Dass wir am Wochenende in einen Gottesdienst gehen können, ins Fußballstadion, ins Konzert oder in unser Lieblingsrestaurant. Das alles war ganz selbstverständlich für uns alle. Niemand hätte gedacht, dass das jemals anders werden könnte. Und doch ist es jetzt so gekommen. Unser Predigttext bringt das auf den Punkt: „Wir haben hier keine bleibende Stadt“. Stattdessen sind wir unterwegs auf der Suche nach dem, was unserem Glauben Hoffnung und Zukunft gibt. Im Glauben leben heißt: sich in Bewegung setzen. Neue Wege suchen, wie wir mit den Herausforderungen unserer Zeit leben können. Und dabei nicht den Mut verlieren, sondern auf Gott vertrauen. Er ist unsere Zukunft. 

Auf den ersten Seiten der Bibel ist von einem Mann und einer Frau die Rede, die den Aufbruch wagen. Abraham und Sara verlassen ihre Heimat, ihre Familie, ihre Gewohnheiten. Sie wagen den Aufbruch in die Fremde. Interessant ist dabei, dass gerade dieser Mann zum Urvater des Glaubens wird. Abraham weiß genauso wenig wie Sara, was sie erwartet. Einzig im Vertrauen auf Gott begeben sie sich auf den Weg. In ihrem Herzen die Zuversicht, dass Gott mit ihnen ist. Das reicht ihnen. Das ist ihre Hoffnung. Darauf setzen sie ihr Vertrauen. Das macht sie stark und selbstgewiss. Da ist es egal, wo und wie sie ankommen werden. Ihr Glaube, ihr Vertrauen zu Gott setzt sie in Bewegung. 

Machen wir uns hoffnungsvoll auf und suchen wir nach der zukünftigen Stadt – in einer Welt, in der neue Formen des christlichen Miteinanders nötiger werden denn je. In einer Zeit, die uns vor ungeahnte Herausforderungen stellt – und die größte Herausforderung ist wohl die, dass wir die Hoffnung nicht sinken lassen. Aus der Erstarrung aufbrechen, sich für unsere Mitmenschen stark machen, Trost und Hoffnung verbreiten, sichtbar unseren Glauben leben. All das ist jetzt mehr gefragt denn je. Und all das passiert ja jetzt auch. Jede brennende Kerze, die abends beim Glockenläuten in einem Fenster zu sehen ist, steht für diese Hoffnung.

Unsere christliche Hoffnung trägt auch in schweren Zeiten. Sie ist keine Schönwetter-Hoffnung. Sie ist gegründet in Jesus Christus, der alles Elend und Leid der Welt auf sich genommen hat. Und das nicht als allmächtiger Strahlemann, der über dem allen drübersteht. Sondern als einer, der das Elend und Leid versteht, weil er es selber durchgemacht hat. Draußen vor dem Tor der Stadt hat er gelitten, hat er sein Blut vergossen am Kreuz, verachtet und verspottet. Er lässt uns nicht im Stich, egal was kommt. Zu ihm können wir kommen mit unseren Gebeten, gerade auch in schweren Zeiten. Er versteht, wie es uns jetzt geht. 

Vertrauen wir einem Gott, bei dem Leid und Tod nicht das letzte Wort haben. Jesus Christus, der Gekreuzigte und Auferstandene steht für den neuen Weg, der nicht stehen bleibt bei Althergebrachtem. Aus unserem Glauben an Gott sind wir aufgefordert, nach dem Guten zu streben und darin Jesus nachzufolgen. Wir können das, weil wir glauben dürfen, dass wir auf dem Weg in die zukünftige Stadt sind. Im Vertrauen auf Jesus Christus, der nicht so bleiben wollte, wie er war und der nicht alles beim Alten belassen wollte, können wir getrost sein und das Zukünftige suchen.

Ihre Pfarrerin Dr. Dorothee Kommer

Kategorien
Gedanken zum Sonntag

Gedanken zum Predigttext für den Sonntag Lätare

Jesaja 66, 10-14: Freuet euch mit Jerusalem und seid fröhlich über die Stadt, alle, die ihr sie lieb habt! Freuet euch mit ihr, alle, die ihr über sie traurig gewesen seid. Denn nun dürft ihr saugen und euch satt trinken an den Brüsten ihres Trostes; denn nun dürft ihr reichlich trinken und euch erfreuen an ihrer vollen Mutterbrust. Denn so spricht der HERR: Siehe, ich breite aus bei ihr den Frieden wie einen Strom und den Reichtum der Völker wie einen überströmenden Bach. Da werdet ihr saugen, auf dem Arm wird man euch tragen und auf den Knien euch liebkosen. Ich will euch trösten, wie eine seine Mutter tröstet; ja, ihr sollt an Jerusalem getröstet werden. Ihr werdet’s sehen und euer Herz wird sich freuen, und euer Gebein soll grünen wie Gras. Dann wird man erkennen die Hand des HERRN an seinen Knechten und den Zorn an seinen Feinden. 

Liebe Mitchristen!

Freut euch, ruft uns der Prophet Jesaja entgegen. Gibt es denn Grund zur Freude? Das Leben ist in diesen Tagen wirklich kein Zuckerschlecken. Da ist die Mutter mit den drei kleinen Kindern, die nun alle zuhause sind, weil Kindergärten und Schulen geschlossen haben. Ihre Arbeit kann sie im Homeoffice weiterführen. Aber dazu bleiben ihr eigentlich nur die Nachtstunden. Tagsüber muss sie ihre Kinder beschäftigen, denen die Zeit lang wird ohne ihre Freunde und Freizeitaktivitäten. Da ist der Mann, der einen Partyservice hat. Ein fröhlicher Mensch, der mit beiden Beinen im Leben steht. Aber als sein letzter Kunde seine Betriebsfeier abgesagt hat, sind im fast die Tränen gekommen. Er weiß nicht, wie es für ihn weitergehen soll. Da sind diejenigen unter uns, die in Quarantäne sind oder um ihre Gesundheit bangen müssen wegen dem Corona-Virus. 

Jeder könnte in diesen Tagen solche Geschichten erzählen. Und da hilft es nicht, wenn dann jemand kommt und ruft: Freut euch! Freu dich! Das kann kein Trost sein in einer solchen Situation. So etwas zu sagen, wäre sogar zynisch. Was tröstet wirklich? Was kann uns jetzt helfen, diese schwierige Zeit durchzustehen? 

Wie ging es damals den Israeliten, denen der Prophet Jesaja das „Freuet euch“ zurief? Auch sie hatten eine schwere Zeit erlebt, im Exil, fernab der Heimat, wo alles zerstört war, auch ihre geliebte Stadt Jerusalem. Was hilft in schwerer Zeit?

Jesaja verkündet mit großartigen Bildern, dass die Stadt Jerusalem den Bewohnern Grund zum Fröhlichsein geben wird. Wiederaufgebaut, voller Schönheit, glanzvoll, überströmend wie eine Mutter, die mit ihrer Fürsorge und vollen Brüsten den Säugling umhegt. Eine Stadt des Friedens, wie es der Name verspricht. Der Reichtum der Völker wird sich in ihr widerspiegeln. Und unaufhaltsam wie bei einem Strom ist der Frieden. 

Aber wie kann das Bild einer blühenden, friedlichen Stadt Trost sein? Wenn ich hier in Wehingen im Ort unterwegs bin, treffe ich kaum noch Jemanden. Und das bei schönstem Frühlingswetter, wo die Menschen nach dem Einkaufen beim Bäcker oder im Supermarkt sonst immer gerne noch ein Schwätzchen miteinander gehalten haben. Jetzt sieht jeder zu, dass er möglichst schnell wieder nach Hause kommt. Es gibt keine öffentlichen Veranstaltungen mehr, ja selbst die Gottesdienste in unserer Kirchengemeinde finden nicht mehr statt. Das blühende und pulsierende Ortsleben, das der Prophet Jesaja hier für Jerusalem beschreibt, steht uns jetzt gerade nicht vor Augen. 

Auch damals, zur Zeit des Propheten, stand dieses blühende Ortsleben den Menschen nicht vor Augen. Aber der Prophet Jesaja hält daran fest, er verkündet es mit Vollmacht: „Es wird so sein!“ „Ihr werdet es sehen!“ Es ist Spruch Gottes: „Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet.“

Wenn Sie darüber nachdenken, wie trösten Eltern im besten Fall, wenn das Kind sich das Knie aufgeschlagen hat? Sie nehmen es in den Arm, versorgen die Wunde, trocknen die Tränen und sagen: „Es wird alles wieder gut.“ Sind sie sich da so sicher? Sie sagen es und vertrauen darauf, dass es so sein wird, auch wenn sie es in dem Moment vielleicht nicht garantieren können. Und das Kind? Es glaubt daran, es vertraut, weil es die Eltern sind, die es gut mit ihm meinen.

Glauben und darauf vertrauen, dass alles gut wird. Dazu möchten uns die Worte des Propheten Jesaja einladen. Er ruft uns zu: Da gibt es Jemanden, der dich in den Arm nimmt und dich tröstet, wenn du nicht mehr kannst. Da gibt es Jemanden, der dich stärkt und aufrichtet, wenn du keine Kraft mehr hast. Gott ist es, der so für uns da ist. Er ist so umfassend für uns da wie eine Mutter, die 24 Stunden am Tag ihr kleines Kind versorgt. Er gibt uns alles, was wir zum Leben brauchen. Nichts wird uns fehlen. So wie das kleine Kind alles hat, was es zum Leben braucht, wenn es an der Brust seiner Mutter gestillt wird. 

„Es wird alles wieder gut.“ Noch ist es nicht zu erkennen, dass es so ist. Und doch ändert es jetzt schon unser Leben, wenn wir uns diese guten Worte von Gott und seinem Propheten zusprechen lassen. Wenn wir uns von Gott in den Arm nehmen lassen. Denn mit dem Gottvertrauen ist es so wie mit dem Kind, das seinen Eltern vertraut. Da schmerzt das aufgeschlagene Knie immer noch. Aber das Kind lässt sich von seinen Eltern in den Arm nehmen. Es vertraut ihren Worten, dass alles wieder gut wird. So kann das Kind trotzdem wieder fröhlich sein, denn es weiß: Ich bin nicht allein. Lassen wir uns also von Gott in den Arm nehmen. Lassen wir uns ein auf dieses Gottvertrauen. Damit wir wieder fröhlich sein können – auch und gerade jetzt, in dieser schwierigen Zeit. 

Ihre Pfarrerin Dr. Dorothee Kommer