Kategorien
Gedanken zum Sonntag

Invocavit

Predigt zum Sonntag, 18.02.24 Invocavit, Präd. Fricker

Wer also ist der Teufel?

Liebe Gemeinde,

»Hier oben ist man dem Himmel und damit auch Gott näher.« So hat ein Pfarrer auf einem Berggipfel einmal einen Gottesdienst eröffnet. Beim Verabschieden hat eine ältere Frau seine Hand genommen und ihm eindringlich in die Augen gesehen und gesagt: »Wo man dem Himmel näher ist, da ist der Teufel nicht weit. Im Matthäusevangelium wird erzählt, wie der Teufel Jesus nahe kam.

Tatsächlich scheint die Frau, die bei dem Berggottesdienst war, recht zu haben. Wo Gott ist, da ist der Teufel nicht fern. Sie schöpft diese Einsicht wohl aus ihrer Lebenserfahrung.

Und auch Jesus erlebt es. Er zieht sich zurück in die Wüste. Er sucht einen Ort auf, der von alters her

ein Ort der Gottesbeziehung und der Gottesbegegnung ist. Dort, am lebensfeindlichen Ort begegnet Gott. Er begegnete dem Mose. Er begegnete dem Volk Israel auf der Wanderung durch die Wüste. Am Tag und in der Nacht. Dem Elia ist er in der Wüste nahegekommen. Und der Prophet Jesaja fordert sogar dazu auf, Gott in der Wüste den Weg zu bereiten. Denn in der Wüste kommt Gott zur Welt. Dorthin geht Jesus gleich nach seiner Taufe. Er will sich im Austausch mit Gott, im Gebet, Klarheit verschaffen. Er will sich ganz darauf konzentrieren können, Gott nahe zu sein. Dazu gehört auch, nichts zu essen, also zu fasten. Er tut alles, um Gott nahe sein, und begegnet dem Teufel.

Gibt es den Teufel überhaupt? Friedrich Schleiermacher schreibt Ende des 19. Jahrhunderts:

Die Vorstellung vom Teufel wie sie sich unter uns ausgebildet hat, ist [so] haltlos, dass man eine Überzeugung ihrer Wahrheit niemandem zumuten kann. Also kein Teufel mit Hörnern, der mit Dreizack in der Hand auf dem Pferdefuß hinkend in der Hölle wohnt und vor allem damit beschäftigt ist, Gott Seelen abspenstig zu machen, und der die Leiber und Seelen quält im ewigen Feuer? Aber wie dann? Wenn Schüler und Schülerinnen in der zehnten Klasse den Teufel, wenn schon nicht an die Wand, dann wenigstens an die Tafel malen, dann sieht er auch so aus wie gerade beschrieben. Oder er hat das smarte Aussehen von Luzifer aus der gleichnamigen Fernsehserie. Für die katholische Kirche ist da manches klarer. Papst Benedikt hat da beschrieben, wie für katholische Christen und Christinnen der Umgang mit dem Teufel im 21. Jahrhundert auszusehen hat. Er schreibt: Der Teufel

existiert, er ist eine rätselhafte, aber reale gestalthafte und keine symbolische Präsenz.

Ist also ist der Teufel das personifizierte Böse oder nur ein Symbol für das Böse der Welt? Für uns Christen und Christinnen lassen sich manche Antworten geben. In unserem Glaubensbekenntnis

kommt er nicht vor. Wir glauben nicht an den Teufel, wir glauben an Gott. Er ist also kein Inhalt unseres Glaubens. Auch in unseren lutherischen Bekenntnisschriften kommt er nicht vor. Sind wir deshalb den Teufel los? Wie also lesen, wie hören wir die Geschichte von Jesu Versuchung in der Wüste? Bei Versuchung fällt einem ja eher die zarteste Versuchung« ein als der bedrohliche

Ernst, den die Erzählung birgt. Denn es geht ja ums Ganze. Es geht um den weiteren Weg von Jesus. Und: Gott bewahrt seinen geliebten Sohn nicht vor der Begegnung mit dem Teufel. So wenig wie diese Auseinandersetzung Jesus erspart bleibt, so wenig bleibt sie seinen Gemeinden, seinen Jüngern und Jüngerinnen, seinen Nachfolgerinnen und Nachfolgern bis heute erspart. Vielleicht lässt sich sogar sagen, sie gehört zum Leben eines Christenmenschen dazu.

Wie begegnet einem der Teufel heute?

Jesus begegnet dem Teufel. »Diabolos« steht da im Griechischen. Wörtlich übersetzt: Er begegnet dem Durcheinanderwirbler. Das ist eine gute Beschreibung des Wesens des Teufels. Er versucht, mich durcheinanderzuwirbeln. In meinem Gottvertrauen. In meinen Werten. In meiner Standhaftigkeit. Indem er das und noch mehr durcheinanderwirbelt, bringt er mich in Versuchung.

Auf einmal schwirren Fragen durch meinen Kopf: Gibt’s dich überhaupt, Gott? Habe ich auf das richtige Pferd gesetzt? Bist du da? Welchen Mehrwert habe ich davon, wenn ich an dich glaube?

Er will mich locken. Er verspricht mir etwas, das sich lohnend anhört.

Jesus begegnet dem Ducheinanderwirbler. Aber wir lesen kein Wort darüber, wie er aussieht. Kein Wort über seinen Wohnort. Jesus begegnet ihm in der Wüste. Hier auf der Welt. Mitten im Leben, unmittelbar nach seiner Taufe. Er scheint also unter uns zu sein. Und der Teufel kennt sich aus in der Bibel. Er weiß Bescheid. Er kann Bibelstellen auswendig aufsagen. Er hat sein Gegenüber genau studiert.

Der Teufel also kennt sich aus. Er lockt Jesus. Er will, dass der Sohn Gottes auf das baut, was er hat: an Macht, an Möglichkeiten, an Einfluss, um das alles für sich selbst zu nutzen. Das also ist die eigentliche Absicht des Teufels: Jesus dazu zu bringen, seine Möglichkeiten nicht für Gott, für das Leben, sondern für sich selbst, für das Zerstörerische, für den Tod einzusetzen.

Es ist vermutlich zu kurz gedacht, dass der Teufel Jesus nur an seiner Eitelkeit packen will. Aber es ist ein Ansatz. Ein moderner Ansatz, bei dem sich auch wir Menschen im 21. Jahrhundert wiederfinden können. Christsein im Wissen um den Teufel

Warum machen wir etwas? Warum engagieren wir uns in unserer Gemeinde, in der Gesellschaft, in der Welt? Um unsere Macht zu vergrößern? Um uns selbst zu verwirklichen? Wer sich selbst verwirklicht, verwirkt sich selbst. Eben weil es ihm nicht um die Sache geht, sondern um sich. Darin liegt eine Gefahr, vielleicht auch eine teuflische. Wofür setze ich meine Macht, meine Fähigkeiten,

meine Möglichkeiten ein? Für mich oder für die Sache Gottes? In dem Fall dafür, dass Gottes Reich unter uns wächst, dafür, dass Gottes Gerechtigkeit unter uns wächst. Benenne ich die Mächte, die nicht dem Leben dienen? Die anderes wollen als dem Willen Gottes zu entsprechen?

Oder schweige ich, wenn sie das Wort erheben? Mit unserer Taufe werden wir ja zu Auserwählten. Als Auserwählte haben wir anders zu sein in der Welt. Wir nützen unsere Macht für die Ohnmächtigen. Wir leihen unsere Sprache denen, die verstummen. Wir greifen denen unter die Arme, die keinen Halt mehr finden. Damit das Reich Gottes unter uns wächst und seine Gerechtigkeit aufblüht.

Wir versuchen, der Versuchung zu widerstehen. Wir versuchen, uns nicht locken zu lassen von den Angeboten, die uns gemacht werden. Für Angebote, die alles durcheinanderwirbeln, was uns wichtig und wertvoll erscheint. Wir versuchen, auf dem Weg zu bleiben. Sophie Scholl hat es noch stärker ausgedrückt. Sie wollte sich an das Seil klammern, das Gott ihr durch Jesus Christus zugeworfen hat. An ihren Verlobten schrieb sie aus dem Gefängnis, kurz bevor sie umgebracht wurde: Ja könntest du dort einmal in einer Kirche sein und am Abendmahl teilnehmen. Welcher Trost und Kraftquelle könnte dir das sein. Denn gegen die Dürre des Herzens hilft nur das Gebet und sei es noch so arm und klein. Ich bin Gott noch so ferne, dass ich ihn nicht einmal beim Gebet spüre. Ja manchmal, wenn ich den Namen Gott ausspreche, will ich in ein Nichts versinken. Doch hilft dagegen nur das Gebet, und wenn in mir noch so viele Teufel rasen, kann ich mich an das Seil klammern, das mir Gott in Jesus Christus zugeworfen hat. Auch wenn ich es nicht mehr in meinen erstarrten Händen fühle.

Wer Christus nachfolgt, kann auf eigene Macht verzichten, ohne ohnmächtig zu sein. Er kann auf die Macht des Lebens vertrauen und aller Versuchung trotzen. Und letztlich aufgerichtet und mutig den letzten Weg gehen.

Amen.