Kategorien
Gedanken zum Sonntag

4. Sonntag nach Trinitatis

Predigt zum 4. Sonntag nach Trinitatis, 13. Juli 2025

Liebe Mitchristen!

„Richtet nicht, so werdet ihr auch nicht gerichtet. Verdammt nicht, so werdet ihr nicht verdammt. Vergebt, so wird euch vergeben.“ Diese Sätze, die Jesus in unserem Predigttext spricht (Lukas 6, 36-42), sind Aufforderungen, die uns sagen, wie wir als Christen leben sollen. Aber diese Sätze sind mehr als nur Aufforderungen. Schauen wir zuerst einmal darauf, wie diese Sätze enden, und hören wir auf die Verheißung, die in diesen Satzenden steckt: „Ihr werdet nicht gerichtet. Ihr werdet nicht verdammt. Euch wird vergeben.“ So verspricht es uns Jesus am Ende dieser Aufforderungssätze. Diese Worte von Jesus erinnern uns daran: Gott ist kein strenger und umbarmherziger Richter. Gott ist die Liebe. Gott schenkt uns die Vergebung, durch Jesus Christus seinen Sohn, der unsere Sünden auf sich genommen hat, der für uns sein Leben hingegeben hat.

Aus dieser Liebe dürfen wir leben. Diese Liebe dürfen wir weitergeben, voller Freude, denn Gott hat uns zuerst geliebt. Von dieser großen Liebe Gottes wollen wir unseren Kindern erzählen. Wir wollen sie weitergeben von Generation zu Generation. Und wir dürfen uns darauf verlassen: Gott ist für uns da und lässt uns nie im Stich. Das hat er uns versprochen. Vorhin bei der Taufe haben wir dieses große Versprechen von Gott gehört: „Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst. Ich habe dich bei deinem Namen gerufen. Du bist mein.“ (Jes 43,1) Das ist die Überschrift über alles, was Jesus uns sagt- auch über die Aufforderungen in unserem Predigttext: „Richtet nicht. Verdammt nicht. Vergebt.“

Man könnte meinen, diese Aufforderungen braucht es eigentlich gar nicht. Wenn wir aus der Liebe leben, mit der Gott uns zuerst geliebt hat, wenn wir diese Liebe mit Freuden weitergeben an die Menschen um uns herum, dann versteht sich das alles doch von selbst. Schön, dass wir das immer wieder erleben dürfen in unserem Leben- dass die Liebe und die christliche Barmherzigkeit einfach ganz selbstverständlich gelebt werden, ohne dass jemand daran erinnern muss. Schön, dass es Eltern, Paten und Verwandte gibt wie bei Ihnen in der Tauffamilie, die ein Kind liebevoll ins Leben begleiten, die alles Gute für ihr Kind wollen und immer für ihr Kind da sein wollen.

Aber wir alle wissen auch, dass es nicht immer so einfach ist mit der Barmherzigkeit. Da gibt es die Nachbarin oder den Kollegen, mit dem ich nicht so gut klarkomme. Der tickt einfach anders als ich. Immer wieder gehen wir aneinander hoch. Über so jemanden, mit dem wir uns schwertun, kein Urteil zu fällen, das ist immer wieder eine Herausforderung für uns. Jesus lädt uns ein, auch bei solchen Menschen nicht nur das zu sehen, was uns stört, sondern auch die Stärken. Oft übersehen wir das ja- was der andere, den wir nicht so gut leiden können, auch für Stärken hat. Wir übersehen das oft, weil diese Stärken nicht auf unserer Linie liegen, weil sie nicht zu unseren eigenen Interessen und Prioritäten zählen.

Wir können die Welt eben nur aus unserer eigenen Perspektive wahrnehmen. Und immer wieder ist es wichtig, dass wir uns klarmachen: Unsere eigene Perspektive ist nicht alles. Es ist nur eine begrenzte Perspektive. Wir haben unsere blinden Flecken, wo wir nicht wahrnehmen können, was der schwierige Kollege oder die nervige Nachbarin am Gutem hat. Jesus hat ein Wort für diesen blinden Fleck, den wir alle in unserer eingeschränkten Perspektive haben: Er nennt das den Balken in unserem Auge. Das ist fast schon so etwas wie ein Brett vor dem Kopf. Und manchmal geht es uns ja wirklich so, dass wir wie mit einem Brett vor dem Kopf durchs Leben laufen und erst im Nachhinein merken, dass wir uns in etwas verrannt haben, was uns und unseren Mitmenschen nicht guttut.

Jesus will uns dieses Brett vom Kopf wegmachen. Er will uns freie Sicht schenken, eine neue Perspektive auf uns und unsere Mitmenschen. Jesus will mich immer wieder daran erinnern: Auch der schwierige Kollege, auch die nervige Nachbarin ist Gottes geliebtes Kind. Das ist ein Perspektivwechsel. Ich sehe meine Mitmenschen aus der Perspektive Gottes. Und ich bin sicher: Wenn ich es schaffe- und manchmal wird mir das sicherlich schwerfallen- aber wenn ich es schaffe, meine schwierigen Mitmenschen aus dieser Perspektive zu sehen, dann wird das etwas ändern zwischen mir und ihnen. Sicherlich werden damit nicht alle Probleme, die wir miteinander haben, aus der Welt geschaffen sein. Aber vielleicht wird es möglich, sich trotz aller gegenseitigen Vorbehalte und Verletzungen miteinander auf den Weg zu machen und nach konstruktiven Lösungen zu suchen für die Probleme, die man miteinander hat.

Nicht immer gelingt das. Es gibt auch Situationen, die sind so verfahren, dass wir das nicht miteinander schaffen. Aber auch dann ändert es etwas, wenn ich den anderen weiterhin aus der Perspektive Gottes betrachten kann- als Gottes geliebtes Kind. Ob es für den anderen etwas ändert, kann ich in diesem Fall wahrscheinlich nicht beurteilen, wenn der Kontakt zwischen uns schwierig bleibt oder abgebrochen ist. Aber für mich selbst ändert es etwas, wenn ich in dem anderen trotz aller Schwierigkeiten ein Kind Gottes sehen kann. Es wird meine eigene Perspektive zurechtrücken- so wie Jesus es sagt: „Vergebt, so wird euch vergeben. Mit dem Maß, mit dem ihr messt, wird man euch zumessen.“

Nicht mit zweierlei Maß soll ich messen. Nicht den Splitter im Auge meines Bruders oder meiner Schwester sehen, den Balken in meinem Auge aber nicht. Ja, bei mir selbst muss ich anfangen. Denn nur mich selbst, mein eigenes Leben, mein eigenes Verhalten kann ich ändern- nicht das Verhalten der anderen. Das wollen wir ja so gerne, den anderen Menschen ändern. Aber wir wissen alle: Es funktioniert leider nicht.

„Mit dem Maß, mit dem ihr messt, wird man euch zumessen.“ Dieses Bibelwort will keine Drohung sein, kein: Pass bloß auf, wie du mit den anderen Menschen umgehst! Nein, dieses Bibelwort ist eine Verheißung, ein großes Versprechen: Leben in Fülle ist uns verheißen: „Ein volles, gedrücktes, gerütteltes und überfließendes Maß wird man in euren Schoß geben.“ Darf’s ein bisschen mehr sein, sagt Gott zu uns- wie ein Verkäufer auf dem Markt, der den Messbehälter so voll macht, wie es nur geht. Und dann legt er noch eine Schippe obendrauf. Noch eine Schippe an Gutem, an Segensreichem für unser Leben.

Denn Gott meint es gut mit uns. Er schenkt uns alles, was wir brauchen für unser Leben. Wir brauchen keine Angst zu haben, dass wir zu kurz kommen. Warum finde ich eigentlich den Kollegen so schwierig oder die Nachbarin? Ist es vielleicht, weil ich sie heimlich beneide um das, was sie haben und ich nicht? Aber auch wenn der Kollege erfolgreicher ist und die Nachbarin ein schöneres Haus hat als wir- gönnen wir ihnen das doch einfach, und lassen wir uns davon nicht beirren. Das Wichtigste im Leben ist nicht, dass man auf der Karriereleiter ganz oben steht. Das Wichtigste im Leben ist nicht, möglichst viel Reichtum und Geld zu haben. Das Wichtigste im Leben gibt es nur geschenkt: Die Liebe, das Glück. Sie, liebe Tauffamilie wissen das. Ein Kind ist Ihnen geschenkt worden, aus Gottes großer Barmherzigkeit. Lassen wir uns beschenken von Gott! Nehmen wir seine Barmherzigkeit an, und schenken wir sie weiter an die Menschen, die uns begegnen!

Ihre Pfarrerin Dr. Dorothee Kommer