Kategorien
Gedanken zum Sonntag

Predigt zu Karfreitag, 2. April 2021

Jes 52,13–Jes 53,5: Siehe, meinem Knecht wird’s gelingen, er wird erhöht und sehr hoch erhaben sein. Wie sich viele über ihn entsetzten – so entstellt sah er aus, nicht mehr wie ein Mensch und seine Gestalt nicht wie die der Menschenkinder – so wird er viele Völker in Staunen versetzen, dass auch Könige ihren Mund vor ihm zuhalten. Denn was ihnen nie erzählt wurde, das werden sie nun sehen, und was sie nie gehört haben, nun erfahren. Aber wer glaubt dem, was uns verkündet wurde, und an wem ist der Arm des HERRN offenbart? Er schoss auf vor ihm wie ein Reis und wie eine Wurzel aus dürrem Erdreich. Er hatte keine Gestalt und Hoheit. Wir sahen ihn, aber da war keine Gestalt, die uns gefallen hätte. Er war der Allerverachtetste und Unwerteste, voller Schmerzen und Krankheit. Er war so verachtet, dass man das Angesicht vor ihm verbarg; darum haben wir ihn für nichts geachtet. Fürwahr, er trug unsre Krankheit und lud auf sich unsre Schmerzen. Wir aber hielten ihn für den, der geplagt und von Gott geschlagen und gemartert wäre. Aber er ist um unsrer Missetat willen verwundet und um unsrer Sünde willen zerschlagen. Die Strafe liegt auf ihm, auf dass wir Frieden hätten, und durch seine Wunden sind wir geheilt.

Liebe Mitchristen!

Karfreitag. Ein dunkler, trauriger Tag. Der Tag der Katastrophe. Jesus wird zum Tod verurteilt. Er wird gefoltert, verhöhnt und gequält. Er wird auf grausame Weise hingerichtet und stirbt einen qualvollen Tod am Kreuz. Jesus Christus: Verachtet, verspottet, von Gott und den Menschen verlassen. „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ In seiner dunkelsten Stunde schreit Jesus zu Gott und stirbt. Für seine Jüngerinnen und Jünger geht die Welt unter an diesem Tag. Es ist wie ein Erdbeben, wie wenn die Sonne sich verfinstert und tiefe Dunkelheit über die Erde kommt. So haben Jesu Jüngerinnen und Jünger es erlebt. So haben sie es später aufgeschrieben im Matthäusevangelium. Und mancher Unbeteiligte hat wohl auch etwas davon gespürt, dass hier etwas Besonderes, etwas Weltbewegendes passiert. „Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn gewesen,“ sagt der römische Hauptmann, der die Gekreuzigten bewachen muss. Aber dieser Hauptmann bleibt die Ausnahme. Die meisten hatten die kurze Episode mit dem Mann aus Nazareth längst abgehakt. „Er war der Allerverachtetste und Unwerteste, voller Schmerzen und Krankheit. Er war so verachtet, dass man das Angesicht vor ihm verbarg, darum haben wir ihn für nichts geachtet.“ So heißt es im Buch Jesaja über einen unbekannten Diener Gottes. Ein Lied aus einer anderen Zeit ist das. Ein Lied aus einer dunklen Zeit, als das Volk Israel eine Katastrophe erleben musste: Zerstörung, Flucht und Vertreibung nach Babylon, in die Gefangenschaft. 

Vielleicht haben sie einen dieser gequälten Gefangenen vor Augen, als sie dieses Lied schreiben. Vielleicht ihr ganzes Volk Israel. Vielleicht diese Vorahnung: Gott erwählt einen, der ein Nichts ist in den Augen der Menschen. Der, zu dem ich sage: „Du bist Luft für mich!“ „Du bist der letzte Dreck!“ Der, vor dem ich die Augen schließe, wo ich lieber zur Seite blicke und versuche, an etwas Anderes zu denken. Nur nicht mit diesem ganzen Elend konfrontiert werden: Das Flüchtlingsleid in den Zelten und Baracken am Rande von Europa, die Sterbenden auf unseren Intensivstationen, das Elend der vielen Namenlosen, die in dieser Pandemie vereinsamen und nicht mehr weiter wissen. Niemand kann dieses ganze Elend ertragen. Es ist zu entsetzlich. Aber Gott verschließt die Augen nicht. Er stellt uns einen solchen Elenden vor Augen: „Fürwahr, er trug unsere Krankheit und lud auf sich unsere Schmerzen. Wir aber hielten ihn für den, der geplagt und von Gott geschlagen und gemartert wäre. Aber er ist um unserer Missetat willen verwundet und um unserer Sünde willen zerschlagen. Die Strafe liegt auf ihm, damit wir Frieden haben. Durch seine Wunden sind wir geheilt.“ Die Jüngerinnen und Jünger haben die Augen verschlossen vor dem Leiden und Sterben Jesu. Fast alle sind weggelaufen. Nur wenige konnten es aus der Nähe ertragen. Dunkel wurde es für sie, die Erde bebte, ihr Weltbild geriet ins Wanken. Jesus stirbt am Kreuz und schreit: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen. Wie kann das sein?  Jesus Christus, Gottes Sohn? Oder war alles nur ein großer Irrtum? 

Ich stelle mir vor, die Jüngerinnen und Jünger lesen bei Jesaja die Lieder von diesem unbekannten Diener Gottes. Und Zug um Zug tasten sie sich an die Wahrheit des Karfreitags heran. Ihr bisheriges Gottesbild hatte ihnen den Blick verstellt. Langsam, tastend, kommen sie der Wahrheit näher. Langsam, tastend, verstehen sie: Das Entsetzliche – es war de Wille Gottes. Es ist geschehen um der Opfer willen – ja, und auch um der Henker willen. Es ist geschehen um des Friedens willen – ja, und auch um der Friedlosen willen. Langsam, tastend nähern sich die Jüngerinnen und Jünger der Wahrheit. Stück um Stück bröckelt ihr altes Gottesbild, ihr Wunschbild von Gott, ab. Ich stelle mir vor, es ist nicht wie beim Geschenkeauspacken: Dass da immer mehr Freude und schließlich ein frohes Lachen ist. Noch ist es nicht so weit. Noch nicht. Je näher sie der Wahrheit des Karfreitags kommen, umso offener erkennen sie auch die Wahrheit über sich selbst.  

Das, wo wir sonst wegschauen und weglaufen, können wir jetzt in den Blick nehmen: Gott stirbt am Kreuz, Gott ist ganz unten, in den tiefsten menschlichen Abgründen, in der Dunkelheit. Da wo wir es nicht mehr ertragen können. da, wo wir die Augen verschließen, weil es nicht auszuhalten ist. Da ist Gott. Da ist Gott für uns da: In der Dunkelheit, in der Gottverlassenheit. Wir können uns darauf verlassen: Die Gottverlassenheit hat ein Ende.

Ihre Pfarrerin Dr. Dorothee Kommer