WORT DER WOCHE – Quasimodogeniti (Wie die neugeborenen Kinder – 1. Petrus 2,2)
Gelobt sei Gott, Gott sei Dank ‑ in solchen Ausrufen kommt zum Ausdruck, was das Entscheidende ist: Gottes Tat, die am Anfang steht, die einen Doppelpunkt in unserem Leben setzt, nach dem noch etwas zu erwarten ist. Was ist der Grund für unser Gotteslob? Dass Gott uns seine Barmherzigkeit erwiesen hat. Barmherzig sein, heißt Mitleid haben, sich durch das erkannte Leid motivieren zu lassen, nicht lange nachzudenken, sondern rasch zu handeln. Keine langen Vorträge zu halten: Hättest Du mal besser dies und das befolgt, dann wäre dies uns jenes nicht passiert. Sondern: Gott greift ein, aus freien Stücken, ohne Ansehen der Person. Zu einer lebendigen Hoffnung wiedergeboren zu sein, heißt: Mein Leben muss nicht unabänderlich in eine ganz bestimmte Richtung verlaufen, auf die ich ein für allemal festlegt bin. Die Auferstehung Jesu von den Toten ist das durchgreifendste, radikalste Ereignis, denn es setzt buchstäblich alles außer Kraft, was bisher galt. Wenn Gott Jesus von den Toten auferwecken konnte, kann in mein festgefahrenes Leben auch wieder Bewegung kommen. Dann ist ein neuer Anfang möglich. Nur schade, dass man gerade Christen oft gar nicht ansieht, dass sie in diesem Sinne Wiedergeborene sind, Boten dieser einzigartigen Hoffnung: Ich muss nicht bleiben, wie ich bin, ich kann anders werden. Nicht aus eigener Kraft, aber mit Gottes Hilfe.
Das Zitat der Woche
Der preußische Prinz Friedrich Wilhelm IV. war als schlagfertig bekannt. Bei einem Empfang kam jemand auf ihn zu, der sich sehr schwärmerisch äußerte: „Unsere ganze Hoffnung ruht auf dem Haus Hohenzollern!“ Darauf erwiderte der Prinz: „Da tun sie mir aber leid!“
Quelle unbekannt.
AKTUELLES
OSTERNACHT
Christus ist auferstanden – Er ist wahrhaftig auferstanden
Was das für uns bedeutet, wollen wir in der Osternacht spüren
In diesem Jahr beginnt der Osternachtsgottesdienst am Samstag, 25. März um 21.00 Uhr in der Christuskirche Wehingen.
Im Gottesdienst wird die Osterkerze am Feuer entzündet, wir hören die Geschichte Gottes mit seinen Menschen aus dem alten und Neuen Testament. In einem Tauferinnerungsritual, ist jeder Gottesdienstbesucher eingeladen, sich seiner eigenen Taufe neu zu vergewissern.
Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Punsch und Kekse.
Powered by WPeMatico